Blumberg – Für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung hat der Gemeinderat den Erfolgsplan als Empfehlungsbeschluss verabschiedet. Bei 2 920 825 Euro Erträgen, und Aufwendungen von 2 920 274 Euro bleibt ein Gewinn von 101 Euro. Der Vermögensplan wurde mit gut 3,2 Millionen Euro beschlossen, die alle fremd finanziert werden müssen: mit 1 897 736 Euro Kreditaufnahmen und Verpflichtungsermächtigungen über 1,095 Millionen Euro. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wurde auf 2,5 Millionen Euro festgesetzt, ein Betrag, der in der Regel nicht in voller Höhe ausgeschöpft werde, so Kämmerer Jürgen Fischer.
Mehr als die Hälfte der Aufwendungen sind Abschreibungen und Zinsen
Bemerkenswert: 56 Prozent der Aufwendungen sind für Abschreibungen und Zinsen, betonte Kämmerer Jürgen Fischer, wobei die Abschreibungszeit im Kanalbereich 40 Jahre betrage und sonst zehn Jahre. Stadtrat Dieter Selig (CDU) fragte, ob es eine Möglichkeit gebe, die Aufwendungen zu reduzieren, was sich dann auch auf die Abwassergebühren auswirken würde.
Die Antwort: Eventuell beim Zins, durch Umschuldungen, aber große Ansatzmöglichkeiten hätten sie sich, so Kämmerer Fischer. Auch nicht bei den Betriebsstoffen, worunter Strom falle. Im Klärwerk Achdorf betreibt die Stadt ein Blockheizkraftwerk, das Strom nur für den Eigenbedarf produziere und nicht ganz 50 Prozent abdecke, so Stadtbaumeister Uwe Veit.
Dieter Selig hatte die Projekte addiert: Allein im Abwasserbereich würden sich die Tiefbauarbeiten auf 1,568 Millionen Euro summieren, dazu kämen vorhaben über 160 000 Euro im Wasserbereich. Könne, so fragte Selig, dies im Bereich Tiefbau tatsächlich alles in einem Jahr abgearbeitet werden? Stadtbaumeister Uwe Veit antwortete, teilweise seien schon Aufträge vergeben, andere Projekte hingen von den Zuschüssen ab.
Dividende an Museumsbahn
Einstimmig empfohlen wurde auch der Wirtschaftsplan für die Stadtwerke mit Erträgen von 1 753 720 Euro, Aufwendungen von 1 618 721 Euro und einem Gewinn von 134.999 Euro. Im Vermögensplan steht ein Finanzierungsmittelbedarf von 149.134 Euro, es gibt keine Kreditaufnahme, die Kassenkreditermächtigung beträgt 250 000 Euro.
Stadt an der ESB beteiligt
Von der Beteiligung der Stadt an der Energieversorgung Südbaar (ESB) mit 20 Prozent werden bis zu 190 000 Euro Dividende erwartet, davon sollen bis zu 150 000 Euro an die Bahnbetriebe Blumberg fließen, die die Sauschwänzlebahn betreiben.
Mehrere Wasserrohrbrüche
Im kommenden Jahr seien keine größeren Investitionen geplant, informierte Kämmerer Jürgen Fischer. Im wesentlichen seien es 140 000 Euro für die Hauptförderleitung vom Tiefbrunnen Allmend im Aitrachtal Richtung Blumberg, "da hatten wir Wasserrohrbrüche. 25 000 Euro stehen für ein neues Fahrzeug (Caddy) für den Wassermeister.
Gewinn bei Antennenanlage
Bei der Gemeinschaftsantennenanlage meldete der Kämmerer einen Gewinn von 13 790 Euro, die Anlage werde auf der niedersten Stufe betrieben, weil immer mehr Bürger einen Glasfaseranschluss haben.
Investitionen Abwasser
Allein für Tiefbauarbeiten stehen Projekte für 1,568 Millionen Euro im Wirtschaftsplan. Darunter sind in der Kernstadt:
die Verlegung RÜ14/Umbau Regenüberlaufbecken Städtle: 580 000 Euro;
Ottilienweg: Regenwasserkanal 290 000 Euro;
Schlesierstraße: Mischwasser- und Regenwasserkanal für je 50 000 Euro;
In den Teilorten sind unter anderem geplant: die Sanierung des Sammlers Kommingen-Riedöschingen: 200 000 Euro;
Planung des Regenüberlaufbeckens Riedböhringen 200 000 Euro;
Klärwerk Achdorf: Konzept Betonsanierung 20 000 Euro; zwei Umwälzpumpen im Faulturm 18 000 Euro und 12 000 Euro für eine neue Anbindung an das Prozessleitsystem
5000 Euro für die Druckleitung Homberger Steige Riedöschingen;
Dazu kommen unter anderem 100 000 Euro für verschiedene Mischwasserkanäle.