Blumberg – Der Blumberger Gemeinderat hat vor Weihnachten der Kalkulation der Abwassergebühren 2018 einmütig zugestimmt und anschließend einstimmig die neue Abwassersatzung beschlossen.
- Gebührensätze: Beim Schmutzwasser kostet der Kubikmeter ab Januar 3,29 Euro (bisher 3,28 Euro). Die Gebühr für Niederschlagswasser von versiegelten Flächen steigt von 54 auf 56 Cent im Jahr, was für manche Unternehmen durchaus einen Jahresbetrag im niederen fünfstelligen Bereich bedeuten kann. Die Gebühr für Fäkalschlamm aus Hauskläranlagen wurde von 59,25 Euro auf 62,85 Euro pro Kubikmeter erhöht und die Gebühr für Fäkalschlamm aus geschlossenen Gruben von 26,82 Euro auf 28,12 Euro. Die Fäkalschlammgebühr für Abwasser, das zu einer öffentlichen Abwasserbehandlungsnalge gebracht wird, wurde bei Abwasser aus Hauskläranlagen von 32,25 auf 37,75 Euro erhöht und bei Abwassser aus geschlossenen Gruben von 2,82 auf 3,03 Euro pro Kubikmeter.
- Gebührenvergleich: In Bräunlingen wurde die Entsorgungsgebühr für Schmutzwasser von bisher 2,52 Euro pro Kubikmeter auf 2,89 Euro erhöht und die Niederschlagsgebühr von 32 auf 35 Cent. In Donaueschingen wurden die Gebühren ab 2018 gesenkt, beim Schmutzwasser von 2,25 Euro auf 2,07 Euro, beim Niederschlagswasser von 53 Cent auf 45 Cent. In Geisingen beträgt die Gebühr für Schmutzwasser ab Januar 2,54 Euro (bisher 2,63 Euro) und für Niederschlagswasser 74 Cent (bisher 59 Cent).
- Was geplant ist: Sachbearbeiterin Iris Häusle erläuterte die wichtigsten Posten und Maßnahmen für 2018. Im Erfolgsplan stehen 55 000 Euro für Gerichts-/Gutachter- und Anwaltskosten; 80 000 Euro für Untersuchungen des Kanalnetzes (EKVO); 20 000 Euro für das Kanalkataster und 10 000 Euro für die Gewässeruntersuchung der Wutach. Im Vermögensplan nannte Häusle 40 000 Euro für eine neue Kolbenmembranpumpe; 35 000 Euro für ein neues Belüftungsgebläse; 20 000 Euro für ein Sanierungskonzept für Becken und Räumerlaufbahnen; 315 000 Euro für das Regenüberlaufbecken Städtle; 10 000 Euro für die Planung des Regenüberlaufbeckens Riedböhringen; 40 000 Euro für einen Schaltschrank im Pumpwerk Achdorf; 15 000 Euro für die Anbindung des Pumpwerks Eschach an das Prozessleitsystem; 12 000 Euro für die Anbindung Regenüberlaufbecken Nordhalden an das Prozessleitsystem; 70 000 Euro für den Regenwasserkanal in der Achdorfer Straße; 315 000 Euro für den Sammler Riedöschingen-Blumberg und 100 000 Euro für den Sammler Regenüberlauf Riedöschingen.
- Stadtrat Horst Fürderer erkundigte sich, wie sich die 55 000 Gerichtskosten auf die Schmutzwasser- und Niederschlagsgebühr auswirke und erfuhr, die Gebühr für Schmutzwasser werde dadurch um 8,7 Cent pro Kubikmeter erhöht und die Gebühr für Niederschlagswasser um 1,6 Cent pro Quadratmeter. Bürgermeister Markus Keller kommentierte, dies sei schon bemerkenswert. Ohne weitere Diskussion wurde dann die Abwasserkalkulation beschlossen. Einstimmig beschloss der Gemeinderat dann auch die neue Abwassersatzung.
- Der Abwasserbereich: Für das Entsorgen des Abwassers betreibt die Stadt Blumberg zwei Klärwerke in Achdorf und Fützen, elf Regenüberlaufbecken und Regenüberläufe sowie insgesamt rund 130 Kilometer Ortskanal und Sammler. Dieses Jahr liefen rund 2,2 Millionen Kubikmeter Abwasser in das Klärwerk, in regenreicheren Jahren waren es schon bis zu 2,8 Millionen Kubikmeter, sagt Klärwärter Dieter Schmidl.