Blumberg – Wie etwas unbürokratisch und mit sportlicher Kommunikation geregelt werden kann, macht der Belegungsplan für den neuen Kunstrasen im Blumberger Sportzentrum deutlich. Die Fußballvereine bereiten sich nach der Winterpause auf die Fortführung der Saison vor. War zuvor noch über eine Hoheitsentscheidung der Stadtverwaltung diskutiert worden, ist das nach einer gemeinsamen Sitzung mit dem Hauptamt vom Tisch. Vereinsvertreter tauschten sich auf direktem Weg aus und waren immer zu Lösungen bereit.
Beim TuS Blumberg waren für den Nachwuchs Jugendleiter Marco Reifenstahl und für die aktiven Mannschaften Trainer Frank Berrer Ansprechpartner. „Die Abstimmung verlief reibungslos, und auf dem Platz entwickelte sich die Übergabe zwischen den Trainingseinheiten ohne Probleme“, zieht der Jugendleiter ein erstes Fazit. „Man hat deutlich gemerkt, dass die Zusammenarbeit zwischen Vereinen bestens klappt, wenn die richtigen Leute miteinander sprechen.“ Die Jugendmannschaften aus Blumberg und aus den Ortsteilen konnten das Training nach Rücksprachen auf dem Kunstrasen aufnehmen. Das bestätigt auch Trainer Frank Berrer: „Unterm Strich ist alles gut verlaufen und die Nutzung für alle Vereine hat perfekt funktioniert. Oft waren zwei Clubs auf dem Platz, kamen sich aber nie in die Quere. Der direkte Dialog mit den Trainern der SG Riedböhringen/Fützen oder der SG Riedöschingen/Hondingen sowie Damenmannschaften hat bestens funktioniert.“ Der Kunstrasenplatz ist im August 2023 in Betrieb gegangen. Die Baukosten sollen auch durch einen inzwischen gut angelaufenen Parzellenverkauf wieder reingeholt werden.
Um die nassen Rasenplätze nicht zu schädigen, haben die Sportler zahlreiche Vorbereitungsspiele auch auf dem Kunstrasen ausgetragen. Inzwischen hat der Punktspielbetrieb wieder begonnen, und die Ortsvereine hoffen, dass die Begegnungen an gewohnter Stelle auf den eigenem Rasen ausgetragen werden können. Die Trainer, Nurin Ardiclik von der SG Riedböhrigen/Fützen sowie Carmine Italiano von der SG Riedöschingen/Hondingen, heben die gute Kommunikation untereinander hervor. Dass die Fußballersprache untereinander einfach funktioniere, sei mit diesem Austausch gut belegt worden. Auch die drei Damenmannschaften des TuS Blumberg, des FC Riedöschingen sowie des VfL Riedböhringen nutzten das Trainingsgelände und waren oft auf dem Kunstrasen zu finden. So trugen der VfL Riedböhringen und der Herbstmeister der Bezirksliga des FC Riedöschingen dort auch ein Freundschaftsspiel aus. Der Damentrainer des FC Riedöschingen, Thomas Pfeiffer, dessen Team in der bisherigen Saison ungeschlagen ist, ist dankbar dafür, dass er und seine Mannschaft einen Teil der Vorbereitungen auf dem Kunstrasen absolvieren können. Dass der Kunstrasen ein Gewinn ist, darüber sind sich alle einig.