Fützen Eine gemeinsame Übung der Feuerwehrabteilungen Fützen und Epfenhofen zog zahlreiche Zuschauer an. Als Übungsobjekt diente dabei die Grundschule Fützen. Um kurz nach 10¦Uhr löste der testweise Feueralarm der Grundschule aus. Sogleich verließen die bei der Übung beteiligten Grundschüler das Schulgebäude über die Feuertreppe und fanden sich am Sammelplatz ein. Fast zeitgleich rückte die Einsatzabteilung Fützen an.

Angenommen wurde ein Brand im Heizungsraum, berichtete Einsatzleiter Patrick Gleichauf. Für die Brandbekämpfung galt es daher zunächst, eine Wasserversorgung aufzubauen, welche mittels Unterflurhydrant sichergestellt wurde. Zusätzlich zur Brandbekämpfung bekamen die mit Atemschutzgeräten ausgerüsteten Trupps den vordringlichen Einsatzbefehl der Personenrettung. Sechs Schüler galten als vermisst und mussten daher von den Atemschutztrupps im Innenangriff schnellstmöglich gefunden und gerettet werden.

Zur Unterstützung der Kameraden eilte nur wenige Minuten später die benachbarte Feuerwehrabteilung Epfenhofen herbei. Gemeinsam gelang es den Kameraden, entsprechend der Übungsannahme alle Schüler in einer kurzen Zeit aus dem Gebäude zu retten und in Sicherheit zu bringen. Neben der Brandbekämpfung galt es bei der Übung, zusätzlich einen im Heizungsraum befindlicher Gefahrgutstoff zu beseitigen. Weiterhin wurde das Gebäude von den Feuerwehrangehörigen mittels Lüfter vom Rauch befreit.

„Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit meiner Kameraden“, so Einsatzleiter Gleichauf. Rektorin Regine Meder dankte am Ende der ersten Übung in diesem Format den Feuerwehrleuten für deren professionellen Einsatz. Anschließend lud die Schulleiterin alle anwesenden Eltern und Bürger, darunter auch Bürgermeister Markus Keller und Ortsvorsteher Otmar Meister, zur Besichtigung der Schule ein.

Das neu eingeführte Churer-Modell, welches den Schülern eine Binnendifferenzierung im Unterricht sowie eine individualisierte Lernförderung bietet, hat sich nun im Schulalltag etabliert, so Regine Meder. „Die Lernatmosphäre ist ausgezeichnet und die Schüler können in ihrem Tempo lernen.“ Zu Beginn der Unterrichtsstunde versammeln sie sich im Kreis. Dort erhalten sie eine Einführung in den Lernstoff, ehe sie sich einen Platz zur Erarbeitung suchen. Von allen Schülern wird ein Pflichtteil bearbeitet, der am Ende der Woche erreicht werden sollte. Zusätzlich zur Umgestaltung der Klassenzimmer mit neuem Mobiliar wurden jetzt die von der Stadt Blumberg angeschafften interaktiven Tafeln präsentiert. Neben diesen Tafeln stehen den Dritt- und Viertklässlern noch Tablets zur Verfügung.