A wie Anfang
Startschuss für die 665. Bräunlinger Kilbig ist am Freitag, 14. Oktober. Los geht das große Feier-Wochenende um 19 Uhr Uhr mit der Kilbig-Party in der Stadthalle. Das Wochenende steht dann bis einschließlich Montag ganz im Zeichen des Volksfestes.
B wie Bierfassrollen
Bereits zum 39. Mal startet bei der Kilbig 2022 das beliebte Bierfassrollen am Kilbigsonntag um 14.30 Uhr in der Zähringerstraße vor der Stadtkirche. Bei dem spaßigen Wettbewerb treten mehrere Mannschaften gegeneinander an. Bei den Disziplinen geht es um Geschicklichkeit, Kraft, Ausdauer und Trinkfestigkeit.
C wie Charme
Den brauchten früher besonders die jungen Männer, um auf dem Schätzelemarkt Punkte bei der Angebeteten sammeln zu können. Das Rundumpaket vom 15. bis 17. Oktober schafft es davon abgesehen auch selbst, einen besonderen Charme zu erzeugen. Auch deswegen kommen die Besucher scharenweise in die Zähringerstadt.
D wie Durchfahrt verboten
Das heißt es während des Kilbig-Sonn- und Montags. Dann ist die gesamte Altstadt innerhalb des Grabenrings für den Verkehr gesperrt. Umleitungen werden entsprechend ausgeschildert.
E wie Ernteaufzug
Der Farbtupfer für die Kilbig: Wenn die Schüler mit den aufwändig hergestellten Erntebögen gemeinsam mit Stadtkapelle sowie Heimat- und Trachtenbund durch die Stadt laufen, bleiben Passanten bewundernd stehen und verfolgen das Geschehen. Los geht‘s um 14 Uhr mit anschließendem Kilbig-Festakt auf der Freibühne vor dem Rathaus.

F wie Festgottesdienst
Trotz vielleicht kurzer Nacht beginnen die Bräunlinger den Kilbig-Sonntag, 21. Oktober, um 9.30 Uhr. Dann startet der Festgottesdienst in der Stadtkirche.
G wie großer Kilbig-Abend
Groß gefeiert wird auch am Samstagabend, 15. Oktober, ab 20 Uhr in der Stadthalle. Dann steht der große Kilbig-Abend an. Nach dem Erntedank spielen die Geschwister Friedhelm und Silvia Kaltenbrunn als Duo Kaltenbrunn auf. Außerdem sorgen Stadtkapelle sowie Heimat- und Trachtenbund für Unterhaltung.
H wie Handwerk
Die Kilbig ist eng verknüpft mit Brauchtum und Tradition. Das wird auch bei etlichen Programmpunkten der Veranstaltung ersichtlich. Immer sonntags stellt der Kulturförderverein altes Handwerk vor, erläutert Werkzeuge, die teilweise heute nur noch im Museum zu finden sind. Am Sonntag, 16. Oktober, zeigt der Verein von 11 bis 17 Uhr im Kelnhof-Museum die Arbeit der Schnitzer.
I wie Internet
Unter www.suedkurier.de wird es vom Festwochenende Bilder und Geschichten zu sehen, lesen und nacherleben geben. Einfach mal vorbeischauen.
J wie Jedermann
Für ihn haben die Organisatoren das Programm gemacht. Und das bietet tatsächlich für jeden Geschmack etwas: Ob Kilbig-Party, Brauchtumsabend, Auto- und Landmaschinenschau oder schlicht das Ausprobieren der verschiedenen Spezialitäten von Laube zu Laube.

K wie Kelnhof-Museum
Die Einrichtung hat zum Kilbig-Wochenende geöffnet und zeigt nicht nur die alte Arbeit der Schnitzer (siehe H), sondern bietet auch die Ausstellung „40 Jahre Kulturförderverein“. DDor gibt es einen aussagekräftigen Rückblick auf die Unterstützungsleistungen der Kulturförderer.
L wie Langeweile
Wenn Sie im ABC bereits hier angekommen sind, dann dürfte Ihnen auch klar sein, dass für Langeweile gar kein Platz ist. Unter den anderen Buchstaben gibt es weitere Gründe, die das bestätigen.
M wie Marktrecht
Mittlerweile findet die 665. Kilbig in Bräunlingen statt. Orientiert wird sich dabei an der Verleihung des Marktrechtes an die Stadt durch Herzog Rudolf von Österreich im Mittelalter.
N wie Nachbarn
Nicht nur die Bräunlinger sind auf der Kilbig anzutreffen. Auch aus den Nachbarstädten und der ganzen Region kommen die Besucher am Wochenende in die Stadt. Die Traditionsveranstaltung ist auch für viele Exil-Bräunlinger so wichtig, dass sie eigens dafür den weiten Weg in die Heimat auf sich nehmen.
O wie Oberhaupt
Auch Bräunlingens Bürgermeister Micha Bächle ist bei der Kilbig mit dabei. 2018 richtete er erstmals in seiner Funktion als Stadtoberhaupt beim Kilbig-Festakt vor dem Rathaus seine Worte an die Bräunlinger. Das wird er auch dieses Mal tun. Danach gibt es den offiziellen Kilbig-Empfang im Rathaus.
P wie Party
Die gibt es am Freitagabend in der Stadthalle. Dort spielt ab 21 Uhr die Band „Wilde Engel“, Einlass ist bereits ab 19.30 Uhr. Karten für den Abend gibt es im Vorverkauf für 12 Euro, an der Abendkasse für 13 Euro. Karten gibt es bei allen aktiven Musikern der Stadtkapelle und der Touristinfo Bräunlingen.
Q wie Qual der Wahl
Die haben die Kilbig-Besucher beim Markt-Angebot. Laut Hauptamtsleiter Jürgen Bertsche werden um die hundert verschiedene Händler erwartet, es soll 21 unterschiedliche Buden und Fahrgeschäfte geben. Daneben bieten auch die Vereine der Stadt allerlei Leckereien zum Kauf an.
R wie Riesenschaukel
Besonders für die jungen Besucher spielen am Sonntag und Montag, 16. und 17. Oktober, auch die zahlreichen Fahrgeschäfte eine wesentliche Rolle in Sachen Unterhaltung. Großer Hingucker wird eine überdimensionale Schaukel, die ihre Fahrgäste aus 26 Meter herunterrasen lässt.

S wie Schätzelemarkt
So manch eine Ehe hat hier ihren Anfang genommen, daher auch die passende Bezeichnung des Marktes. Der große Treffpunkt in Kirch-, Blaumeer-, Zähringerstraße und Sommergasse ist Abschluss der Kilbig und Nationalfeiertag der Bräunlinger. Der Markt beginnt am Montag, 22. Oktober, um 9 Uhr.
T wie Tolle Stimmung
Leckere lokale Köstlichkeiten, Einkaufsmöglichkeiten, Musik, Fahrgeschäfte, Konzerte, Ernteaufzug, Bierfassrollen – das Spektrum verschiedener Angebote auf der Kilbig ist ein Garant für gute Stimmung. Wenn jetzt noch das Wetter weiterhin so fantastisch mitspielt, wie die vergangenen Tage – dann steigt das Stimmungsbarometer.
U wie Ursprung
Angelehnt ist die Kilbig an die Marktrechtsverleihung, ihren Ursprung hat sie aber in den daraus folgenden Veranstaltungen. Es gab in der Stadt mehrere Märkte, besonders der Herbstmarkt entwickelte sich dann nach und nach zu einem großen Treffpunkt, den man etwa nach der Ernte aufsuchte. Aus ihm ist dann schließlich die Kilbig entstanden.
V wie Verkaufsoffener Sonntag
Nicht nur, dass die Stadt am Sonntag, 16. Oktober, mit verschiedenen Unterhaltungs- und Verköstigungsmöglichkeiten gespickt ist, auch die Bräunlinger Geschäfte haben ihre Türen für Kunden und Besucher geöffnet.
W wie Wetter
Der Herbst bietet schöne warme Tage, kann aber auch kühlere Regentage aufweisen. So war das auch immer bei der Kilbig. Für das anstehende Wochenende gilt es jedoch wohl, besser den Regenschirm mitzunehmen. Die Wettervorhersage rechnet mit Temperaturen zwischen 14 und 19 Grad und Regenschauern. Wie natürlich jeder weiß: es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.
X wie X Aussteller
Die sorgen dafür, dass die Blaumeerstraße am Sonntag ab 11 Uhr und am Montag ab 10.30 Uhr zu einer großen Ausstellungsfläche für Autos und Landmaschinen wird.
Y wie YMCA
Der bekannte Song der amerikanischen Disco-Band „Village People“ aus den 1970ern wird eigentlich auf jedem Fest mindestens einmal gespielt. Wenn nicht bei der Kilbigparty am Freitag oder dem Kilbig-Abend, dann sicher in irgendeiner Bräunlinger Gaststätte. Einfach mal genauer hinhören.
Z wie Zum Schluss
Da bleibt den Gästen aus nah und fern nur noch eines zu sagen: Viel Spaß und reichlich Vergnügen auf der Bräunlinger Kilbig. Ob Sie nun unsere Tipps beherzigen oder nicht: Genießen Sie Ihren Besuch in der alten Zähringerstadt.
Dieser Artikel erschien erstmals am 17. Oktober 2018 und wurde auf die Kilbig 2022 angepasst.