Lieber Lenny, seit einem Jahr sind sie das Maskottchen des Schwarzwaldmarathons. Wie kam es dazu?

Der Bräunlinger Schwarzwaldmarathon hat einen Botschafter für seine Veranstaltung gesucht. Das fand ich einen interessanten Job. Ich habe mich dann einfach beim Team 50, das für das Jubiläumsfest verantwortlich war, auf die Stelle beworben. Natürlich gab es noch andere Bewerber, aber in dem Verfahren konnte ich mich letztendlich gegen sie durchsetzen. Neben mir gingen noch ein Fuchs, ein Eichhörnchen und eine Fichte ins Rennen. Ein Bär hatte sich auch beworben, aber er war nur kurz dabei. Der Marathontermin und sein Winterschlaf ließen sich nicht wirklich koordinieren.

Lenny ist nicht nur beim Schwarzwaldmarathon im Einsatz. Bei der Eröffnung des Kreistierheims besuchte er den Elch Emil. Da darf ein ...
Lenny ist nicht nur beim Schwarzwaldmarathon im Einsatz. Bei der Eröffnung des Kreistierheims besuchte er den Elch Emil. Da darf ein Erinnerungsfoto nicht fehlen (von links): Michael Weiß, Elch Emil, Maskottchen Lenny und Sandra Zwernemann.

Was meinst du, warum du dich gegen die anderen Bewerber durchgesetzt hast?

Ohne meine Mitbewerber jetzt schlecht machen zu wollen. Ich habe einfach durch meine Fähigkeiten überzeugt. Wir mussten beispielsweise unter Beweis stellen, dass wir auch richtig rennen können. Das ist bei mir natürlich kein Problem. Bei der Fichte war das beispielsweise mit der Beweglichkeit und der Flexibilität so ein Problem. Sie stand einfach nur so da. Der Fuchs hat es mit List probiert und das Eichhörnchen ist lieber auf der Fichte herumgeklettert, als zu rennen. Letztendlich habe ich durch Kraft, Kontinuität, Ausdauer und durch meinen Charme überzeugt.

Mit deinem ersten Auftritt beim Marathon musstest du ja gleich die große Jubiläumsveranstaltung meistern. Wie war das für dich?

So ein bisschen haben mich die Verantwortlichen schon ins kalte Wasser geschmissen. Ich konnte gar nicht einschätzen, was mich erwartet. Aber alle, die ich getroffen habe, waren sehr begeistert. Vor allem die Kinder haben mich sofort ins Herz geschlossen. Ich konnte eigentlich keinen Meter laufen, ohne dass nicht jemand ein Erinnerungsfoto machen wollte. Das Grinsen habe ich den ganzen Tag nicht aus dem Gesicht bekommen. Und ganz so schlecht kann ich mich nicht angestellt haben. Schließlich haben die Verantwortlichen danach einstimmig entschieden, dass ich die Probezeit überstanden habe und eine unbefristete Anstellung bekomme.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach deinem ersten Auftritt beim Marathon: Hast du auch andere Job-Angebote bekommen?

Es waren schon Anfragen da. Aber mein Herz gehört mittlerweile dem Schwarzwaldmarathon, sodass ich mir überhaupt nichts anderes mehr vorstellen kann. Wenn es allerdings ums ehrenamtliche Engagement geht, dann ist das was anderes. Da mache ich gern einmal eine Ausnahme, besonders wenn es um Tiere geht. Deshalb habe ich mich auch bei der Eröffnung des Kreistierheimes eingebracht.

Was sind eigentlich deine Aufgaben beim Marathon?

Hauptsächlich bei den Schülerläufen bin ich gefragt. Ich begleite, motiviere und sporne die Nachwuchsläufer an. Das macht enorm viel Spaß und ich mag Kinder einfach. Deshalb schaue ich auch immer, dass ich ihnen auf Augenhöhe begegne. Eigentlich ist es gar keine Arbeit. Man kann im Ziel mit mir Fotos machen und wenn ein Läufer sehr erschöpft ist, nehme ich ihn einfach auch mal in den Arm. Die letzten Meter laufe ich auch mal mit. Dann bin ich auch bei Messen dabei und trage so den Schwarzwaldmarathon hinaus in die Welt. Auch wenn der Marathon nur an einem Wochenende stattfindet, bin ich eigentlich das ganze Jahr für ihn unterwegs.

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt ist das Marathonwochenende sicher kein Zuckerschlecken. Wie bereitest du dich darauf vor?

Ich habe ein Abo im Fitnessstudio. Dort bin ich dann regelmäßig, um mich fit zu halten. Natürlich liebe ich auch die Natur rund um Bräunlingen. Ich bin einfach von Natur aus ein aktiver Typ und muss mich immer bewegen.

Das hört sich ja fast so an, als ob du auch mal beim Marathon mitläufst?

Das würde ich gerne. Allerdings suche ich noch die passenden Turnschuhe. Ich hatte ja schon vor, mit drei Kollegen beim Staffelmarathon zu starten. Aber Fuchs, Eichhörnchen und Fichte sind gerade nicht so gut auf mich zu sprechen.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Frage noch: Wie bekommst du deine Frisur so toll hin?

Paris, London, Bräunlingen – die Frisur sitzt. Spaß beiseite. Ich muss meine Mähne schon ordentlich pflegen. Und wenns regnet, dann laufe ich einfach schneller.

Fragen: Stephanie Jakober

Vom Bambinilauf bis zum Marathon: Am 13. und 14. Oktober dreht sich alles ums Laufen

Traditionell findet in Bräunlingen am zweiten Oktoberwochenende der internationale Schwarzwaldmarathon statt. Doch nicht nur die 42,195 Kilometer-Distanz wird angeboten. Von Schüler- und Jugendlauf, über Nordic Walking bis hin zum Halbmarathon findet am 13. und 14. Oktober jeder eine passende Herausforderung. Die Anmeldung ist noch bis zum Sonntag, 7. Oktober, möglich

Samstag, 13. Oktober,

  • 12 Uhr bis 18 Uhr: Startunterlagen-Ausgabe und Nachmeldungen
  • 12 Uhr bis 18 Uhr: Marathonsportmesse in der Stadthalle
  • 14 Uhr: Start 1,05-Kilometer-Schüler-/ Jugendlauf I
  • 14.20 Uhr: Start 1,75-Kilometer-Schüler-/ Jugendlauf II
  • 15 Uhr: Start Zehn-Kilometer-Lauf (Einzel-/ Firmen-/ Vereinslauf)
  • 15.05 Uhr: Start zehn Kilometer Nordic Walking/ Walking
    (die Zehn-Kilometer-Strecke hat Geländeabschnitte)
  • 15 Uhr bis 18 Uhr: Maultaschenparty in der Stadthalle
  • 15.30 Uhr: Siegerehrung Schülercup/Jugendlauf I und II
  • 17 Uhr: Siegerehrungen aller Zehn-Kilometer-Läufe
  • 17.05 Uhr: Zielschluss (Sollzeit zwei Stunden)
  • 18.30 Uhr: Gottesdienst (Kirche)

Sonntag, 14. Oktober

  • 7 Uhr bis 9.30 Uhr: Startunterlagen/Nachmeldungen
  • 9.30 Uhr: Start Marathon/Staffelmarathon
  • 10 Uhr: Start Halbmarathon
  • 10.10 Uhr: Gottesdienst (Kirche)
  • ca. 11.10 Uhr: Siegereinlauf Halbmarathon
  • ca. 12.00 Uhr: Siegereinlauf Marathon
  • ca. 14 Uhr: Siegerehrung Halbmarathon in der Stadthalle
  • ca. 14.30 Uhr: Start Bambinilauf an der Stadthalle
  • ca. 14.45 Uhr: Siegerehrung Marathon in der Stadthalle
  • 15.30 Uhr: Zielschluss (Sollzeit sechs Stunden)