Manfred Minzer

Seit nunmehr rund 53 Jahren ist die Gauchachschule in Döggingen in Betrieb. Und genau so alt sind auch wesentliche Teile der Hausinstallation.

Etliche Aufgaben müssen gelöst werden

Seit einigen Jahren schon ist es vor allem um die sanitären Anlagen nicht mehr zum Besten bestellt. Marode Gussrohre verbunden mit zeitweisen Abflussproblemen und Defizite im Bereich der Hauselektrik, dazu aktualisierte Anforderungen durch zahlreiche neue Brandschutzverordnungen: Diese Herausforderungen dulden nun keinen weiteren Aufschub mehr. „Brandschutz ist derzeit auch gegeben, muss aber im Zuge der Sanierung verbessert werden“, beugte Ortsvorsteher Dieter Fehrenbacher eventuellen Ängsten vor.

Planungen jetzt im Ortschaftsrat erklärt

In einem ersten Bauabschnitt sollen nun diesen dringenden Problemen zu Leibe gerückt werden. Der in derartigen Projekten erfahrene Architekt Ewald Gut wurde mit den Planungen beauftragt und legte in der jüngsten Ortschaftsratssitzung diese Planungen vor.

Das könnte Sie auch interessieren

Bauzeit von acht bis zehn Wochen

Veranschlagt ist eine Bauzeit von acht bis zehn Wochen, die hauptsächlich in den Ferien 2021 liegen soll. Erste Kostenschätzungen sehen einen Betrag von 471 000 Euro vor. Noch in diesem Jahr soll ein Antrag auf entsprechende Zuschüsse gestellt werden. Dieser erste Bauabschnitt beinhaltet die feuersichere Verlegung eines Versorgungsstrangs mit Wasser, Heizung und Elektrik entlang an der Decke quer durch das Erdgeschoss.

Wickeltisch und Dusche gewünscht

Ebenfalls im Erdgeschoss entstehen an bisherigem Ort neue Lehrertoiletten sowie ein Behinderten-WC. Ortschaftsrätin Sophie Grieshaber sähe die neuen Räumlichkeiten gerne mit einem Wickeltisch und einer Dusche ausgestattet. „Aus eigener Berufserfahrung weiß ich um die Notwendigkeit solcher Annehmlichkeiten“, so Grieshaber.

Das könnte Sie auch interessieren

Panikschlösser für mehr Sicherheit

Ein neuer Technikraum wird dann auch Platz bieten für eine zeitgemäße Stromverteilungsanlage. Alle Außentüren müssen mit einem Panikschloss versehen werden. Dieses Schloss ermöglicht das Öffnen der Türen beim Andrang auf die Ausgänge mit entsprechendem Druck auf die Türen durch Menschenansammlungen. Ebenso erneuert werden im Obergeschoss die Toiletten. Neu werden auf Wunsch der Lehrerschaft die einzelnen Schulräume durch Glastüren direkt miteinander verbunden.

Rampe für barrierefreien Zugang

Eine weitere Neuerung steht mit dem Bau einer Rampe für einen behindertengerechten Zugang ins Obergeschoss der Schule an. Hier soll eine in Stahl gefertigte Rampe entlang der Nordseite des Gebäudes barrierefreien Zugang ermöglichen.

Sanierungsschritte

Die Gauchachschule wurde im Jahre 1966 in Betrieb genommen. Inzwischen ist das Schulgebäude zusätzlich zum Unterrichtszweck auch ein wichtiges Vereinszentrum im Ort geworden. Vor einigen Jahren musste die Heizung erneuert werden, auch das Dach erfuhr schon eine Ertüchtigung. Mit der energetischen Sanierung der Außenhülle und der damit verbundenen Neugestaltung der Fensterfront vor drei Jahren erhielt das Schulhaus nicht nur ein deutlich zeitgemäßeres Gesicht, gleichzeitig wurden die maroden Fenster durch moderne Elemente ersetzt. Nun ist die Innensanierung vorgesehen. (mi)