Lutz Rademacher

Vor zwei Jahren wurde der Unterbränder „Heidenloch-Bikepark“ offiziell eröffnet. Insgesamt 28 Mitglieder des Unterbränder Radsportvereins hatten den Mountainbike-Parcours in 15 Arbeitseinsätzen mit insgesamt 465 ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen errichtet.

Das Projekt wurde von der Stadt Bräunlingen unterstützt und gefördert. Heute ist der Park auch von auswärts stark frequentiert. Das Einzugsgebiet wird immer größer.

Der Radsportverein betreut das Areal, sorgt für die Sicherheit. Im Frühjahr, bevor die Saison beginnt, werden die Strecken kontrolliert und die Winterschäden beseitigt. Während der Saison macht Radsport-Vorsitzender Rainer Wider jeden Monat eine Sicherheitsbegehung, deren Protokoll an die Stadt geht.

Simon Wider hat sein Mountainbike dabei, um optimierte Streckenabschnitte sogleich zu testen.
Simon Wider hat sein Mountainbike dabei, um optimierte Streckenabschnitte sogleich zu testen. | Bild: Lutz Rademacher

In diesem Jahr konnte der Park nicht planmäßig eröffnet werden. Zuerst, weil durch die Februar-Stürme auf dem Areal jede Menge Bäume umgefallen waren, später wurde der Bikepark als Sportstätte wegen Corona gesperrt. Der erste Arbeitseinsatz wurde innerhalb der Vorstandschaft mit dem nötigen Abstand verrichtet, unter anderem musste eine durch einen umgefallenen Baum beschädigte Brücke repariert werden.

2019 wurden beispielsweise im anspruchsvollen Teil eine Schanze eingebaut, eine Strecke durch einen Alternativverlauf ergänzt und im unteren Funpark Technikpassagen eingebaut.

Mehr als 30 Kubikmeter Erde werden bewegt. Eine große Hilfe war wie immer Helmut Hepting mit seinem Radlader, der hier von Rainer Wider ...
Mehr als 30 Kubikmeter Erde werden bewegt. Eine große Hilfe war wie immer Helmut Hepting mit seinem Radlader, der hier von Rainer Wider eingewiesen wird. | Bild: Lutz Rademacher

Beim jüngsten Arbeitseinsatz standen Reparaturen, eine Optimierung der vorhandenen Strecken und der Bau an einer neuen Abfahrt an. 16 Helfer des Radsportvereins waren im Einsatz, darunter zwei Mitglieder des Skiclubs Löffingen, dessen Radsportabteilung regelmäßig im Bikepark zu Gast ist.

Die Steilwandkurven wurden neu modelliert und wesentlich erhöht. Norman Rumi, Christian Pfaff, Joachim Streit und Jona Teuber (v.l.) bei ...
Die Steilwandkurven wurden neu modelliert und wesentlich erhöht. Norman Rumi, Christian Pfaff, Joachim Streit und Jona Teuber (v.l.) bei der Arbeit. | Bild: Lutz Rademacher

Der längste aller bisherigen Arbeitseinsätze dauerte von acht bis fünfzehn Uhr, es wurden über 30 Kubikmeter Erde bewegt. Rainer Wider und sein Sohn Simon, der Jugendleiter ist, zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Der Bikepark habe sich dadurch enorm weiterentwickelt. Diverse Steilwandkurven wurden teilweise auf das Doppelte erhöht und weiter gezogen, sodass die Strecke flüssiger zu fahren ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Zudem hat man dieses Mal statt Wegematerial aus dem Steinbruch in Hammereisenbach lehmigen Waldboden aus Oberbränd verwendet, der besser verdichtet, langlebiger hält und beim Fahren griffiger ist. Der Pumptrack – ein Wegabschnitt, auf dem man mit entsprechender Technik mit Verlagerung des Körpergewichtes ohne zu treten durchfahren kann – wurde weiter optimiert.

Auch Joachim Streit (l.) vom Skiclub Löffingen hilft mit. Hier arbeiten er und Christian Pfaff m Pumptrack.
Auch Joachim Streit (l.) vom Skiclub Löffingen hilft mit. Hier arbeiten er und Christian Pfaff m Pumptrack. | Bild: Lutz Rademacher

Begonnen wurde auch mit einer dritten Abfahrtslinie, die man dieses Jahr noch fertigstellen möchte. Die Strecke ist abgesteckt, der Einstieg ist fertig, er beginnt mit einer steilen Passage und gleich einer Sprungschanze aus großen Steinen.

Nach einer steilen Abfahrt kommt gleich die erste Sprungschanze: Tobias Sell, Sven Grote, Christian Pfaff, und Norman Rumi (v.l.) ...
Nach einer steilen Abfahrt kommt gleich die erste Sprungschanze: Tobias Sell, Sven Grote, Christian Pfaff, und Norman Rumi (v.l.) arbeiten am Einstieg der neuen Linie. | Bild: Lutz Rademacher

Diese Linie soll als Ergänzung zu den anderen beiden technischen Linien abfahrtsorientiert und schneller werden, jedoch keine reine Downhill-Strecke. Die gibt es ergänzend in Bräunlingen auf dem „Schellenberg-Trail“.

Die Hindernisse im Unterbränder Bikepark werden parallel nebeneinander in verschiedenen Schwierigkeitsgraden aufgebaut, sodass der Fahrer wählen kann. Manche Ideen haben sich die Unterbränder Radsportler von Mountainbike-Strecken in die Alpen abgeschaut, aber auch im Internet.

Manchmal geht auch im Bikepark etwas kaputt: Wilfriede Hepting erneuert eine Brücke, die nicht mehr sicher war.
Manchmal geht auch im Bikepark etwas kaputt: Wilfriede Hepting erneuert eine Brücke, die nicht mehr sicher war.

Im Vorfeld hatte es eine Gesamtbeurteilung des Bikeparks gegeben. Die Stadt hatte einen Termin Ende Mai organisiert, bei dem ein Mountainbike-Profi die Strecken testete.

Lob vom Profi

Das Fazit fiel durchweg positiv aus: „Der Bikepark bietet hohe Abwechslung auf kleinstem Raum. Insbesondere für Gruppen, auch heterogene Familien und Einsteiger ist der Park zu empfehlen. Eine Übersicht der Streckenführung, gute Einschätzung der Schwierigkeiten der einzelnen Trails und Variantenreichtum zeichnen den Park aus. Die Prüfer können die Nutzung des Parks uneingeschränkt empfehlen.“

Das Gutachten auch noch einige Verbesserungsvorschläge, die sich aber mit denen des Radsportvereins deckten. Er setzte sie beim jüngsten Arbeitseinsatz um. Und tüftelt bereits wieder an neuen Ideen.