Gaukler, Schausteller und Musiker: Ihnen gehört alle zwei Jahre Ende August die Bräunlinger Innenstadt, wenn wieder Zeit für den Straßenmusiksonntag ist. Doch dieses Jahr ist ja bekanntlich alles anders und so ist die beliebte Veranstaltung ins Wasser gefallen.

Für alle, die nicht zwei Jahre warten wollen, haben wir hier noch einmal einen Rückblick auf das vergangene Jahr:

Bilder vom Straßenmusiksonntag in Bräunlingen: Wenn Gaukler und Musiker in der Zähringerstadt regieren

Bilder vom Straßenmusiksonntag: In Bräunlingen ist am Nachmittag kein Durchkommen

Von hohem Schweizerdeutsch und fliegenden Tellern: Rund um den 16. Bräunlinger Straßenmusiksonntag

Bräunlinger Straßenmusiksonntag ist ein voller Erfolg

Auch die Stadt Bräunlingen schwelgt in Erinnerungen. 

Was beim Straßenmusiksonntag auf keinen Fall fehlen darf, sagt schon der Name: Musik auf den Straßen von Bräunlingen. Denn viele Musiker präsentieren dort ihr Können. 

Besonders die kleinen Besucher sind immer vom Drehorgelspieler begeistert. Schließlich erzeigt die gleichmäßige Armbewegung Musik. 

Doch es gibt nicht nur Musiker, sondern auch viele andere Künstler. 

Clowns - wie Clown Anja - dürfen beim Straßenmusiksonntag natürlich nicht fehlen.

Und was wäre die Veranstaltung ohne die Bräunlinger Vereine, die sich ganz schon ins Zeug legen, um die ganzen Besucher zu bewirten.

Und die Partnerstadt Bannewitz darf natürlich auch nicht fehlen. 

Bereits seit 40 Jahren gibt es die Scherenschleifer - ein echtes Bräunlinger Original: 

Regelmäßige Straßenmusiksonntag-Besucher haben sie alle: die Sammel-Buttons, die jedes Mal anders aussehen. 

Grüße gibt es auch von De Dröhnbüddels

Und De‘ Barde vu‘ de‘ Baar darf natürlich auch nicht fehlen: 

Die Gaukler sind ein fester Bestandteil des Straßenmusiksonntags - auch im Digitalen. 

So einige Tricks hat der Zauberkönig Alberto im Gepäck. 

Und das Kunsthandwerk ist auch vertreten.