Bis einschließlich Donnerstag, 24. Oktober, fallen zwischen Donaueschingen und Bräunlingen alle Ringzugverbindungen aus. Der Grund liegt in Bauarbeiten, die die DB Netz AG vornimmt. „Die Arbeiten verlaufen planmäßig“ skizzierte ein Bahnsprecher bei Halbzeit den Zeitplan für das knapp vierwöchige Finalprojekt im Rahmen der Elektrifizierung der Höllentalstrecke. „Wir sind auf der Zielgeraden, das sind die letzten Arbeiten.“

Signalanlagen und Achszähler

Im Rahmen des Streckenausbaus über Neustadt nach Freiburg werde die Zugsicherungstechnik auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Gebaut wird derzeit an vielen Stellen auf dem Streckenabschnitt zwischen Donaueschingen und Hüfingen-Mitte. Punktuell lassen sich diese Baustellen nicht verorten. Es seien Arbeiten an den Oberleitungen vorgesehen, aber auch Signalanlagen und Achszähler werden ertüchtigt. Da diese Arbeiten teilweise im Gleisbett stattfinden, sei eine Sperrung unumgänglich.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwischen Bräunlingen und Donaueschingen ist ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die Busse verkehren direkt oder über Zwischenhalte. Via Ersatzverkehr werden die gewohnten Anschlüsse erreicht. Allerdings werden in den Bussen weder Fahrkarten verkauft noch Fahrräder befördert.

Schienenersatzverkehr läuft reibungslos

„Der Schienenersatzverkehr läuft reibungslos“, sagte Christoph Meichsner vom Referat Marketing/Kommunikation der Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG. Auch wenn auf diesem Abschnitt keine Arbeiten stattfinden, sei eine Unterbrechung der Ringzugverbindung zwischen Hüfingen und Bräunlingen unumgänglich.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Villingen und Breisach, die Aufwertung einiger Haltepunkte an der Strecke und die umstiegsfreie Fahrt zwischen Villingen und Freiburg ab dem 15. Dezember gelten als Glanzpunkte eines umweltfreundlichen Nahverkehrskonzeptes.

Gleichwohl hat der Optimismus zu Monatsanfang einen Dämpfer erfahren. Die Gesamtkosten erhöhen sich laut aktuellem Sachstand um acht auf 38 Millionen Euro, der Schwarzwald-Baar-Kreis muss statt 14,5 Millionen Euro vier Millionen Euro mehr schultern.