„Als ich am Sonntag mit meinen Eltern und meinem Mann zum Frühstück ins Vivaldi gehen wollte, fiel mir der Baum sofort ins Auge“, erinnert sich Miriam Steup, die dem SÜDKURIER ihre Entdeckung mitteilte. Ein Unbekannter hat am Wochenende eine Linde am Hengstlerplatz in der Donaueschinger Innenstadt geringelt.

„Da hat jemand mutwillig gehandelt“

Vom Ringeln spricht man, wenn ein Streifen der Baumrinde ringförmig entfernt wird. Einfach gesagt wird dadurch der Saftstrom unterbrochen – der Wipfel wird dürr. In der Folge werden immer weniger Nährstoffe produziert und die Wurzeln können weniger Wasser aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die gebürtige Donaueschingerin Steup geht davon aus, dass sich jemand vom Schatten oder Laub des Baumes gestört fühlt. Auffallend sei gewesen, dass kaum Späne um den Stamm herumgelegen seien.

Baum muss ersetzt werden

Nicht nur sie macht das wütend. In der Facebook-Gruppe „Café Baar– Donaueschingen & Hüfingen & Bräunlingen“ hat ihr Post bereits 31 Reaktionen und 17 Kommentare. „Ich vermute hier nicht einen dummen Jungenstreich. Da hat jemand mutwillig gehandelt“, sagt Steup.

„Als ich am Sonntag mit meinen Eltern und meinem Mann zum Frühstück ins Vivaldi gehen wollte, fiel mir der Baum sofort ins Auge.“Miriam ...
„Als ich am Sonntag mit meinen Eltern und meinem Mann zum Frühstück ins Vivaldi gehen wollte, fiel mir der Baum sofort ins Auge.“Miriam Steup aus Bad Dürrheim | Bild: Miriam Steup

Egal, wer sich für den Schaden verantwortlich zeichnet – die Ersatzpflanzung wird 5000 Euro betragen, schreibt die Stadt Donaueschingen auf Nachfrage. Doch nicht nur der finanzielle, sondern auch der ideelle Schaden sei hoch, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Denn: „Der Baum muss ersetzt werden“, stellt Gerhard Bronner vom Umweltbüro klar.

Die Stadtverwaltung hat wegen mutwilliger Sachbeschädigung Anzeige gegen Unbekannt erstattet und bittet die Bevölkerung um ihre Mithilfe. Sämtliche Hinweise, die zur Überführung des Täters oder der Täter beitragen können, nimmt die Polizei Donaueschingen entgegen. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter Telefon 0771 837 83-0 oder per E-Mail unter donaueschingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.