Im Donaueschinger Rathaus brummt es am Montagnachmittag wie in einem Bienenstock. Fast in jedem Raum zählen städtische Mitarbeiter die Stimmzettel für die Kommunalwahl aus. Die ehemals drei Briefwahlbezirke von 2019 sind um zwei weitere ergänzt. Ein Trend, wie Sebastian Pfaff vom Wahlausschuss erklärt.

Und so war es auch in diesem Jahr so, dass die Auszählung der Briefwahlbezirke geraume Zeit einnahm. Noch bis etwa 20.30 Uhr wurde der letzte ausgezählt. Von 17.130 Wahlberechtigten machten sich 9452 Wähler auf den Weg zur Urne. Das ergibt für Donaueschingen eine Wahlbeteiligung von 55,2 Prozent. Außerdem wurde die Anzahl der Räte von 29 auf 39 aufgestockt.

Wie haben die Wähler abgestimmt?

Großer Gewinner der Gemeinderatswahlen sind die Christdemokraten. Die CDU erreicht – wie auch bei den vergangenen Wahlen – die Mehrheit im Rat. Allerdings gelingt ihr das nun wieder in alter Stärke mit 13 Sitzen am Ratstisch. Damit kehrt die Fraktion zu jener Größe zurück, mit der sie schon 2014 bei den Wahlen im Gemeinderat vertreten war.

Innerhalb der Fraktion kommt es daher automatisch zu Veränderungen. Einige davon standen schon zuvor fest. Aasens Ortsvorsteher Horst Hall, Hermann Widmann und Karin Stocker-Werb hatten vor der Wahl erklärt, nicht mehr für eine Kandidatur bereitzustehen. Weiter mit dabei sind allerdings Fraktionssprecher Marcus Greiner, Stadtverbandsvorsitzender Martin Lienhard, Eike Walter, Ralf Rösch, Andreas Willmann, Irmtraud Wesle und Ramona Vogelbacher. Die meisten Stimmen kann mit 4154 Eike Walter auf sich vereinen.

Das könnte Sie auch interessieren

Sechs neue Räte ziehen für die CDU in den Rat. Das sind Patrick Fritschi, Kerstin Tritschler, Julia Bolkart, Lothar Mayer, Tobias Limberger und Jochen Preis.

FDP/FW zweitstärkste Kraft

Die Donaueschinger Liberalen können sich im neuen Rat weiter behaupten, und bleiben bei ihren acht Sitzen. Sie sind weiter die zweitstärkste Fraktion. Markus Kuttruff und Holger Lind waren nicht mehr angetreten, Michael Klotzbücher hat es nicht mehr in den Rat geschafft. Ansonsten ist die Stamm-Besetzung der FDP/FW weiter vertreten: Fraktionssprecher Rainer Hall, Landtagsabgeordneter Niko Reith, die Brüder Jürgen und Roland Erndle sowie Achim Durler. Neu mit dabei sind Max Wolf, Lisa Fritschi, die bereits in Bräunlingen Ratserfahrung sammeln konnte – und Uwe Münzer.

Niko Reith ist bei dieser Wahl Stimmenkönig in der Stadt und kann 5342 davon auf sich vereinen, dicht gefolgt von den Erndle-Brüdern. Jürgen Erndle erhält 4979 Stimmen, Roland Erndle schafft es auf 5091.

Auch die Grünen behalten ihre Stärke

Auch die Grünen können ihre Stärke im Rat halten und sind weiter mit sechs Sitzen vertreten. Die Entwicklungen der Bundespolitik scheinen hier, anders wie bei der Europa-Wahl, keine Rolle zu spielen. Mit Fraktionssprecher Michael Blaurock sind weiterhin Annie Bronner, Uwe Kaminski, Lucia Djurić und Katja Burkard vertreten. Andreas Olivier ist nicht mehr mit dabei. Neu oder viel mehr wieder dabei ist Elisabeth Blaurock. Michael Blaurock ist mit 3723 Stimmen der Spitzenreiter bei den Grünen.

Das könnte Sie auch interessieren

Auch die SPD bleibt bei ihrer bisherigen Stärke von fünf Ratsmitgliedern. Dort hatten sich vor der Wahl die langjährigen Stadträtinnen Martina Wiemer und Sigrid Zwetschke erklärt, dass sie nicht mehr für eine weitere Kandidatur zur Verfügung stehen. Für die SPD weiter im Rat sind Fraktionssprecher Jens Reinbolz und die langjährigen Räte Peter Rögele und Gottfried Vetter. Rögele erhielt mit 4173 Stimmen die meisten bei der SPD. Neu dabei sind Birte Huber und Hanife Yazici.

Die GUB kann ihre Sitze im Rat ausbauen. Sie wird zukünftig anstatt mit fünf Räten sieben für den Rat zur Verfügung stellen. Der langjährige Rat und inoffizielle Bürgermeister Allmendshofens, Franz Wild, hat schon zuvor erklärt, dass er nicht mehr zur Verfügung steht. Weiter mit dabei sind Fraktionssprecher Marcus Milbradt, er hat mit 5154 Stimmen die meisten erhalten, Alexandra Riedmaier, Martin Auer und Judith Eisenhauer. Neues Gesicht bei der Gemeinschaft unabhängiger Bürger ist der Fußballer und Wirt Tevfik Ceylan. Außerdem Ralf Gliese und Simone Zimmermann.