Rainer Bombardi

Beim Zunftball der Schnuferzunft begeisterten die Akteure in einer bunten Mischung aus Tänzen, Musik, Comedy und Gesang. Sketche, Dialoge über das Lokalgeschehen im Alltag und im Rathaus waren das Salz in der Suppe einer rundherum gelungenen Veranstaltung.

Eine zuckersüße Tanznummer präsentieren die Lollipops.
Eine zuckersüße Tanznummer präsentieren die Lollipops. | Bild: Rainer Bombardi

Seine Feuertaufe bestand Florian Käfer, der seine erstmalige Rolle als alleiniger Moderator mit Bravour ausfüllte. In seinem rosafarbenen Anzug war er ein Blickfang.

Das könnte Sie auch interessieren

Entspannt gab sich Zunftmeister Jörg Moosmann, der sich in Anbetracht diverser Premieren sicher sein konnte, dass die Zukunft der Pfohrener Fasnet lebendig bleibt. Davon überzeugt war auch das Publikum, das mit lautstarkem Applaus und begeisterten Zwischenrufen mal schunkelnd, mal klatschend, aber nie in aller Ruhe die Aufführungen belohnte. Traditionell garantierten die Zitronenschüttler im Vorfeld, in den Pausen zwischen den Aufführungen und danach dafür, dass der Stimmungsfaden in der Halle nie riss.

Moderator Florian Käfer (links) und Zunftmeister Jörg Moosmann freuen sich über einen gelungenen Zunftball.
Moderator Florian Käfer (links) und Zunftmeister Jörg Moosmann freuen sich über einen gelungenen Zunftball. | Bild: Rainer Bombardi

Nach der offiziellen Begrüßung war die Bühne in Kinderhand. Die Eröffnung übernahm der Kinderchor. Mit seinem Lied „An der Donau geboren“ gelang ihm ein Einstieg, den man sich nicht schöner hätte vorstellen können. Auch die folgende Kindertanznummer zeigte, wie sehr sich der Zunftnachwuchs bereits mit der Pfohrener Fasnet identifiziert.

Das närrische Publikum erlebt einen begeisternden Zunftball.
Das närrische Publikum erlebt einen begeisternden Zunftball. | Bild: Rainer Bombardi

Es folgte eine Mischung aus Auftritten bewährter Akteure und von Neulingen, die ihre Premiere hatten. Zu ihnen zählten Programmnummern wie der akrobatisch-tänzerische Auftritt der Crazy Chickens. Die Akteure boten in der Vielfalt ihrer Aufführungen ein abwechslungsreiches und durchweg närrisches Programm von der ersten bis zur letzten Minute. Zu den erfahrenen Akteuren zählen die Landfrauen. Sie erheiterten mit einer Gesangsnummer. Die jungen Damen der FWK-Kapelle oder die A-Jugend gehören mit ihren Tänzen zum Erfolgsprogramm, genauso wie der Auftritt der Zunfträte. Wortwitz, Unverblümtheit und eine gehörige Portion Direktheit waren Markenzeichen im Auftritt von Corinna Schaulies und Simone Keller.

Der Ortsvorsteher und sein Xaver alias Bernd Dörr (links) und Arno Schlenker erheitern mit ihren Dialogen.
Der Ortsvorsteher und sein Xaver alias Bernd Dörr (links) und Arno Schlenker erheitern mit ihren Dialogen. | Bild: Rainer Bombardi

Mehrere Gruppen erinnerten in ihrem Outfit daran, dass es einst Winter gab, zu denen Schnee gehörte. Thomas Bührig und Robert Zirlewagen waren zwei von ihnen. Die in den letzten Jahren zu einem kongenialen Sprech- und Gesangsduo emporgestiegenen FC-Männer zogen ein begeistertes Publikum rasch auf ihre Seite. Arno Schlenker und Bernd Dörr alias Xaver und der Ortsvorsteher zeigten in ihren lautstark geäußerten Gedanken, dass sie ihren Originalen in nichts nachstehen. Mit reichlich Esprit ausgestattet, gelang es ihnen, auch den zahlreich anwesenden Gemeinderäten den Spiegel ihrer Ratstätigkeiten vorzuhalten.

Thomas Bührig (links) und Robert Zirlewagen stecken das Publikum mit ihrer guten Laune an.
Thomas Bührig (links) und Robert Zirlewagen stecken das Publikum mit ihrer guten Laune an. | Bild: Rainer Bombardi

Zu einer echten Bank entwickeln sich die Lollipops, eine Tanzgruppe, die in ihrem Candygirl-Aussehen mit einem schwungvollen Tanz über das Parkett fegte. Kein Halten gab es im Publikum mehr während des Auftritts des Fasnachtkommandos, bei dem ein ums andere Mal die Halle bebte.