Donaueschingen-Wolterdingen Der Dorfgemeinschaftsverein, die Ortsverwaltung, der Festausschuss und eine große Anzahl von freiwilligen Helfern aus den Vereinen machen es möglich, das 1250-jährige Bestehen von Wolterdingen gebührend zu feiern. Und dies gelang ihnen bis jetzt auch enorm gut.
Das Festkomitee hat Großes geplant, doch dahinter steckt auch jede Menge Arbeit. Und man ist sich auch darüber im Klaren, dass die treibende Kraft hinter dem Erfolg die Unternehmen und Partner sind, die als Sponsoren für das Dorfjubiläum in Erscheinung treten. Nach dem grandiosen Verlauf des dreitägigen Jubiläumsfestes Anfang Juli war den Verantwortlichen keine große Verschnaufpause vergönnt, denn mit den Feierlichkeiten geht es nun weiter. Als Nächstes stehen die historischen Freilichtspiele an.
Spektakulärer Spielort
In zwei Wochen wird sich die Dammarena beim Hochwasserrückhaltebecken in ein Zentrum der Zeitgeschichte verwandeln. Am Wochenende von Freitag bis Sonntag, 12. bis 14.¦September, jeweils ab 20¦Uhr, finden die historischen Freilichtspiele zum Jubiläum statt. Als naturnaher, wohl unvergesslicher und spektakulärer Spielort werden das Plateau und die Hangarena an der westlichen Dammschulter dienen.
„Vor allen Dingen: Wolterdingen“. Dieser Identifikationsspruch soll das Programm begleiten. Denn das Dorf spielt, singt und zeigt seine eigene Geschichte. Der Heimatkundler Hubert Mauz ist der Ideengeber, Drehbuchautor, Regieführer und Moderator in Personalunion. Er fasst das Ganze so zusammen: „Die Moderne gibt die Vorlage und die Vergangenheit schreibt das Drehbuch. Wer hätte gedacht, dass der vorläufige Höhepunkt an bedeutenden, beachtlichen Bauwerken einmal als Kulisse für ein historisches Spektakel dienen wird? Wolterdingen feiert seine Geschichte – aber nicht nur seit der Beurkundung, sondern seit der Bronze-und Eisenzeit.“
Stein, Wasser, Glas und Holz prägen die Geschichte des heute größten Donaueschinger Stadtteils. Das alles wird von den an die 100 beteiligten Akteurinnen und Akteure, unterhaltsam, amüsant, zuweilen auch besinnlich in kleinen Szenen erzählt werden. Die Verbindung von Bildung und Unterhaltung im Bereich der Geschichte wird bestimmt gelingen, wie schon der Testlauf gezeigt hat.
Alphornbläser eröffnen
Der Programmablauf steht und sieht wie folgt aus: Die Villinger Alphörner unter der Leitung von Gerhard Echle, werden die Open-Air-Veranstaltung eröffnen. Es folgen diverse Szenen in Form von Bildeinlagen, wie die 3000¦Jahre alten Wolterdinger Bronze-Lappenbeile sowie auch weiterer Funde aus der Keltenzeit. In Spielszenen werden Begebenheiten, wie die Steinbrucharbeiten, die Beurkundung der Hufe Wolterdingen, Köhler und Harzer, die Burg Zindelstein, das Erwachen einer Bauernfamilie, die legendäre Badmühle, mehr Wellness als Mahlen, die ehemalige Glasfabrik, der Bombenangriff im Jahr 1945 mit anschließendem Wiederaufbau, der Brägtäler und diverse historische Fahrzeuge und Geräte, in einem Corso angeschnitten.
Auch der Komödiant und Schauspieler Niki König (Bure zum Alange) sowie die Opern-und Konzertsängerin Ilona Nymoen, wirken an den drei Abenden in der Wolterdinger Dammearena mit.