Diese Entscheidung fiel nicht im grellen Licht der Öffentlichkeit. Gleichwohl hat sie die Gremien durchlaufen, wurde beschlossen und jetzt zum Teil umgesetzt. Und das mit großem Erstaunen für Pendler, die aus Grüningen über die Villinger Straße nach Donaueschingen einfahren.

Mehrere Tempo-30-Schilder

Denn ab dem Ortsschild bis zum Hindenburgring gilt Tempo 30, auf diesem Abschnitt den Verkehrsteilnehmern permanent ins Gedächtnis gerufen durch eine Vielzahl von am Straßenrand platzierten Tempo-30-Schildern.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein angebrachtes Zusatzschild Lärmschutz liefert auch den Grund für die Verkehrsberuhigung, die Anfang dieser Woche zu greifen begann.

Dass es sich dabei um keine vorübergehende Erscheinung handelt, erklärt die Sprecherin der Stadtverwaltung, Beatrix Grünniger. Bei der Geschwindigkeitsbeschränkung im genannten Abschnitt handele es sich um eine dauerhafte Lärmminderungsmaßnahme des Lärmaktionsplans der Stadt Donaueschingen, den der Gemeinderat am 29. April beschlossen hat.

Das könnte Sie auch interessieren

Demnächst auch Tempo 30 auf der L180 in Wolterdingen

In diesem Rahmen hat der Gemeinderat auch eine ganztägige Tempo-30-Regelung für die L180 in Wolterdingen beschlossen.

Sie gilt dort inklusive Lückenschluss vom Gebäude Donaueschinger Straße 23 bis zur östlichen Ortstafel. Ebenfalls aus Gründen des Lärmschutzes, wie Grüninger erklärt

Straßenmeisterei setzte die Schilder

Aber warum wurden die Schilder an der Villinger Straße quasi ohne Ankündigung gesetzt? Das hängt mit der Einstufung der Straße zusammen. Die Villinger Straße ist offiziell die L178, also eine Landesstraße.

Auf den Beschluss des Gemeinderats erfolgte ein verkehrsrechtliche Anordnung der Straßenverkehrsbehörde der Stadt. Die ging weiter ans Landratsamt. Die Umsetzung erfolgte dann am Dienstag, 19. August, ohne größere Ankündigung durch die Straßenmeisterei Hüfingen des Landkreises.

Das könnte Sie auch interessieren

Um sich gegen eine weitere Überraschung abzusichern, hat sich Grüninger beim Landratsamt informiert, wann die Umsetzung in Wolterdingen erfolgt. Antwort: „in der ersten Septemberwoche.“