Furtwangen Kräftiger Sonnenschein begleitete am Sonntag den Furtwanger Naturparkmarkt. Gleichzeitig hatte der Einzelhandel zu seinem Einkaufstag eingeladen. Dank des guten Wetters herrschte in der ganzen Stadt reger Betrieb.
Wie bereits im Herbst konnte zum Einkaufstag die Wilhelmstraße wegen Straßenbauarbeiten nicht gesperrt werden. Das Marktgeschehen beschränkte sich daher auf die Gerwigstraße und den Marktplatz. Aber beispielsweise auch bei Schuhe und Sport Klausmann herrschte reger Betrieb, wie Senior Urban Klausmann berichtete.
Förderung von Nachhaltigkeit
Auf dem Naturparkmarkt war das Angebot breit gestreut. Der Naturpark Südschwarzwald will mit diesen Märkten die nachhaltige Entwicklung von Natur, Kultur und Landwirtschaft im Südschwarzwald fördern. Auf den Märkten kann man regionale Vielfalt hautnah erleben – mit frischen Produkten und traditionellem Handwerk.
Und in diesen Bereichen gab es eine große Vielfalt. Gleich zwei Korbmacher waren zu Gast und führten ihr Handwerk vor. Weitere kunsthandwerkliche Arbeiten gab es mit Holz und Keramik – sei es als Deko, für den Gebrauch in der Küche oder für den gedeckten Tisch. Auch handgemachte Seifen gehörten zum Angebot.
Vor allem gab es kulinarische Spezialitäten in allen Variationen: von der Wild-Bratwurst über den Honig und das Bauernhof-Eis bis zum Gütenbacher Whisky. Hinzu kamen Brot, verschiedene Wurstwaren und Konfitüren.
Gästeführer über Wolf und Fuchs
Der Naturpark Südschwarzwald selbst informierte über die Region und ihre Besonderheiten. Und nicht zuletzt ist immer wieder die Kochschule des Naturparks ein Magnet für die jungen Besucher. Interessant waren die Ausführungen der Furtwanger Naturpark-Gästeführer zu Tieren im Wald wie Fuchs oder Wolf.
Daneben bot der Heimat- und Geschichtsverein seine umfangreichen Schriften an, was ebenfalls auf reges Interesse stieß. Ein neues Angebot bedruckter Textilien der Druckerei Leitz in Kooperation mit dem Einzelhändler Schuhe und Sport Klausmann war gefragt.
Ergänzt wurde das Angebot durch verschiedene Stände mit allerlei Leckereien wie Grillwurst, Kuchen oder Crêpes. Die Tische und Bänke auf dem Marktplatz waren oft gut belegt. Aktiv waren hier unter anderem Vereine wie Jugendfeuerwehr, Jugendkapelle oder Hexengilde.
Und schließlich zog eine ganze Galerie von 19 historischen Motorrädern eines lose organisierten Furtwanger Clubs die Blicke der Besucher auf sich. Das älteste Stück war ein Schweizer Militärmotorrad aus dem Jahr 1948.