Jürgen Liebau

Was in Furtwangen einst als Uhrmacherschule begann, ist heute eine international bekannte Hochschule (HFU). International ist auch die Zusammensetzung der Studierenden an der HFU. Einige Studiengänge werden künftig zweisprachig abgehalten, mit entsprechenden international anerkannten Abschlüssen.

Für globalen Arbeitsmarkt gewappnet

Eine so genannte bilinguale Hochschule will die HFU werden. Das hat natürlich auch für diejenigen Studierenden Vorteile, deren Muttersprache Deutsch ist. „Mit einem bilingualen Abschluss sind die Absolventen der Hochschule Furtwangen beim Sprung ins Berufsleben bestens für den globalen Arbeitsmarkt gewappnet“, erklärt Professor Michael Lederer, Prorektor für Internationales und Weiterbildung gegenüber unserer Zeitung.

Beteiligte Fakultäten

Vorreiter bei der Einführung von bilingualen Abschlüssen sind an der Fakultät Wirtschaft der Studiengang Internationale Betriebswirtschaft (IBW) und der neue englischsprachige Studiengang der Fakultät Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems (IBS). Weitere Fakultäten, zum Beispiel Mechanical and Medical Engineering, haben ebenso Interesse bekundet, in einigen Studiengängen die Option von bilingualen Abschlüssen einzuführen.

Das könnte Sie auch interessieren

Studierende entscheiden

„Mit Hochdruck wird an den notwendigen Anpassungen im Studienverlauf und an Verfahren für die Anerkennung der Studienleistungen gearbeitet“, so Michael Lederer. Vor allem für Studierende im Bachelor-Studium bedeutet dies, dass sie sich zukünftig entscheiden können, ob sie ihrem regulären Abschluss das Gütesiegel „Bilingual“ hinzufügen möchten. Lederer: „Mit einem bilingualen Abschluss von der Hochschule Furtwangen können die Studierenden nicht nur mit ihrem Fachwissen und ihrer Praxiserfahrung punkten. Sie bringen auch die Fremdsprachenkenntnisse und die interkulturelle Kompetenz mit, die mittlerweile überall gefordert werden, sowohl bei kleinen und mittelständischen Betrieben als auch bei den Großkonzernen, im IT-Sektor und im Gesundheitswesen“.

Sprachkursangebot wird ausgebaut

Der bilinguale Abschluss fordert zum Ende des Studiums, dass die Studierenden das Sprachlevel C1 in Englisch und Deutsch erreichen. „Dadurch können sich unsere Studierenden in der internationalen Geschäftswelt und im Berufsleben behaupten. An der HFU bereiten wir die Studierenden gut auf die Sprachtests am Ende des Studiums vor. So wird das Language Center das Sprachkursangebot ausbauen und Testvorbereitungskurse anbieten. Außerdem sollten die Studierenden mithilfe des International Centers die Chance nutzen, ein Studien- und Praxissemester im Ausland zu verbringen“, so der Prorektor.

Auslandssemester leichter

Für einen bilingualen Abschluss müssen die Studierenden einen Großteil ihres Studiums – mehr als 60 Leistungspunkte im Bachelor – in der Fremdsprache absolvieren. Deutschsprachige Studierende wählen, ob sie englischsprachige Lehrveranstaltungen an der Hochschule belegen oder sich für das Praktikum, ein Studiensemester oder die Thesis im Ausland entscheiden.

Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft ist sogar ein dreisprachiger Abschluss möglich.