Königsfeld Ein großes Festzelt erregte am Sonntag die Aufmerksamkeit auf dem Weg von Königsfeld nach Buchenberg. Das Festzelt hatte Familie Weisser aufgestellt. Denn sie feierte das 20-jährige Bestehen der Bregnitzhof-Sauna, die sich in den zwei Jahrzehnten zu einer geschätzten Institution in der Region entwickelt hat.
Dazu hatten die Betreiber zahlreiche Freunde und Nachbarn eingeladen, die in großen Scharen kamen. Königsfelds Bürgermeister Fritz Link überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde, Pfarrer Torsten Resack gab den Segen dazu und feierte im vollbesetzten Festzelt mit etwa 200 Gästen eine Messe. Über den Tag verteilt ließen sich mehr als 1500 Gäste die Gelegenheit, die Sauna kennenzulernen und der Familie Weisser ihre Glückwünsche zu überbringen, nicht entgehen. „Wir freuen uns über die gute Resonanz und konnten im Laufe des Sonntags viele liebgewordene Freunde begrüßen“, zog Michael Weisser eine positive Bilanz der Veranstaltung.
Die Geschichte der über die Kreisgrenzen bekannten Sauna ist schnell erzählt. Eigentlich waren Elke und Matthias Weisser mit der Landwirtschaft auf dem Bregnitzhof in idyllischer Lage in Königsfeld-Buchenberg gut beschäftigt. Man hatte knapp 30 Stück Milchvieh im Stall und auf den angrenzenden Wiesen und Feldern zu versorgen und die tägliche Arbeit auf dem im Haupterwerb geführten landwirtschaftlichen Anwesen, das in seiner Geschichte auf mehr als 600 Jahre zurückblicken kann, sorgte für ein auskömmliches Leben.
Wären da nicht die jahreszeitbedingten und oft witterungsbedingten Leerzeiten, die immer mal wieder den Wunsch nach einer weiteren Aufgabe der beiden Landwirte laut werden ließ. Fünf Ferienwohnungen sollten hier die Lösung sein. Urlaub auf dem Bauernhof war angesagt und es lief einfach gut. Trotz dieser zusätzlichen Aufgabe waren Elke und Matthias Weisser nicht ausgelastet und mit dem Bau einer Sauna wollte man den Gästen zusätzlich etwas bieten. Schnell wurde klar, dass man für eine größere Sauna ebenso viel Engagement und vergleichbaren Einsatz von Kapital benötigen würde wie für die zunächst nur klein geplante Sauna für die Feriengäste.
Angesichts der Tatsache, dass die Sauna im Villinger Hallenbad für immer geschlossen wurde und diese Anhänger des Sauna-Kultes ja irgendwohin müssten, beschloss das Ehepaar: „Ja, wir machen das – aber richtig“. Schaut man heute auf die arbeitsreiche Zeit vor 20 Jahren zurück, so sieht sich das Ehepaar Weisser in seinem Tun bestätigt. Heute sind sie stolz auf das Geschaffene und überzeugt, dass sie angesichts einer großen Stammnutzerschaft wohl alles richtig gemacht haben. Gäste kommen zum Saunieren mittlerweile aus dem gesamten Kreisgebiet und viele davon regelmäßig.
Dass Sohn Michael nach seiner Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann zusätzlich den Saunameister gemacht hat und bereit war, die Bregnitzhof-Sauna zu übernehmen, sehen die Gründer als weiteren wichtigen Pluspunkt. Und der neue Saunameister führt die Anlage im Sinne seiner Eltern nicht nur weiter, sondern lässt auch neue Ideen entstehen. Ständig wird investiert, umgebaut und ergänzt. Als jüngste Erweiterung lädt jetzt der neu gestaltete Umkleidebereich ein.
Am vergangenen Wochenende hatten Gäste und interessierte Saunaliebhaber die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild zu machen von der Saunaanlage, die nicht nur mit einem großzügigen Außenbereich lockt, sondern zusätzlich mit einem unverbaubaren Blick über die Wiesen und Felder, die das Anwesen umgeben. Hier ist entspannen ganz automatisch angesagt.