An diesem Wochenende heißt es zum 43.Mal: Auf zur Leipferdinger Sichelhenke! Das vom Männergesangverein 1871 Eintracht veranstaltete und weit in die Region hinein strahlende Erntedankfest, ein Klassiker mit einen besonderen Alleinstellungsmerkmal, wird von 19. bis 21. September zu einer Plattform mit elegantem Charme, kulinarischen Höhepunkten, Gesang, Musik, Tradition und Brauchtum. Mit einem attraktiv garnierten Programm haben Tobias Hinz, Rolf Fluck und Thomas Stihl vom Vorstandsteam wieder Maßstäbe gesetzt.

Bild 1: Sichelhenke Leipferdingen: Dieses Erntefest ehrt die alte Landwirtschaft

Gefeiert wird auf drei Ebenen in der festlich aufgehübschten, früher als Farrenstall genutzten Gemeindescheuer im Herzen des Ortes und der sie umgebenden Arena. Dort wo einst die Farren standen, an die noch die Informationstafel mit ihren Daten erinnern, kann man sich in dem zur Kaffeestube umgestalteten Raum gemütlich machen.

Bild 2: Sichelhenke Leipferdingen: Dieses Erntefest ehrt die alte Landwirtschaft

Die immer auch von weither kommenden Besucher können sich wieder mit Freunden und Bekannten treffen, sich austauschen und schöne Stunden genießen. Mit seiner reichhaltigen und umfangreichen Geräteschau entführt Franz Urban Stihl, Vater der Sichelhenke genannt, der den Veranstaltungsraum mit seiner Sammlung historischer Getreidesäcke verziert, die Besucher in die Welt der historischen Landwirtschaft, als man noch mühsam das Stroh vom Halm und die Spreu vom Getreide trennt.

Bild 3: Sichelhenke Leipferdingen: Dieses Erntefest ehrt die alte Landwirtschaft

Immer leistungsfähigere Mähdrescher und Strohpressen prägen heute das Abernten der Getreidefelder. Mit der leistungstarken Technik ist die Ernte, schönes Wetter vorausgesetzt, heutzutage in wenigen Tagen vollzogen. Eines ist jedoch geblieben: Nach der enormen Leistung, die heute wie früher zur Ernte gehört, wird ein Fest gefeiert.

Bild 4: Sichelhenke Leipferdingen: Dieses Erntefest ehrt die alte Landwirtschaft

Einst musste das Getreide oder die Frucht, wie es im Dialekt heißt, mit der Sichel geschnitten und von Hand zu sogenannten Garben mühsam zusammengebunden und in die Scheune transportiert werden. Als diese schweißtreibende Arbeit endlich erledigt war, wurde die Sichel wortwörtlich an den Nagel gehängt und traditionell Erntedank mit dem sinnigen Namen „Sichelhenke“ gefeiert.

Bild 5: Sichelhenke Leipferdingen: Dieses Erntefest ehrt die alte Landwirtschaft

Wenn die Akteure die Sicheln im Gebälk der Scheune aufgehängt hatten, freuten sich alle auf den nächsten Sonntag, da wurde auf den Höfen zünftig Erntedank gefeiert. Im Mittelpunkt stand ein Schmaus, zu dem auch ein Fässchen Bier oder Wein nicht fehlen durfte.

Bild 6: Sichelhenke Leipferdingen: Dieses Erntefest ehrt die alte Landwirtschaft

Bauer und Bäuerin bedankten sich bei den Helfern für die anstrengende Erntearbeit. Spielte am Abend noch ein Musikant auf, waren Fest und Freude vollkommen. Und wenn „die Ernte gut ausgab“, wie es damals hieß, dauerte die Sichelhenke im Überschwang der Freude nicht selten drei Tage.

Bild 7: Sichelhenke Leipferdingen: Dieses Erntefest ehrt die alte Landwirtschaft

Das ist geboten

  • Freitag, 19. September: ab 15 Uhr Seniorentreff und Kindernachmittag mit Vorführungen der Kinder des katholischen Kindergartens St.Michael und der Grundschule Leipferdingen; ab 18 Uhr Handwerkervesper mit der Jugendkapelle Polyhymnia Leipferdingen. Bierabend und Unterhaltung mit den Baholzmusikanten Schlatt am Randen
  • Samstag, 20. September: 19.30 Uhr Chorkonzert mit dem MGV Eintracht und den Gastvereinen Männergesangverein „Sängerkreis“ Schonach, Gesangverein Harmonie Brigachtal, Gemischter Chor Weil, Lie-Chörchen Ewattingen und Männergesangverein Hausen vor Wald, ferner Bieranstich mit Ortsvorsteher Jürgen Keller, Dreschflegeln und offenes Singen
  • Sonntag, 21. September: 9.45 Uhr Erntedankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael; 11.00 Uhr Frühschoppenkonzert in der Gemeindescheuer unter Mitwirkung des Musikvereins Polyhymnia Leipferdingen; Reichhaltiger Mittagstisch; ab 14 Uhr Brauchtumsvorführungen mit alten Gerätschaften, Schaudreschensowie Oldtimer-Schlepper-Schau und Traktorenkorso; 15 Uhr Unterhaltung mit dem Musikverein Watterdingen-Weil

Bild 8: Sichelhenke Leipferdingen: Dieses Erntefest ehrt die alte Landwirtschaft
Bild 9: Sichelhenke Leipferdingen: Dieses Erntefest ehrt die alte Landwirtschaft