Der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht hat manche Besonderheiten: Die Stände stehen unter dem 40 Meter hohen Eisenbahn-Viadukt der Höllentalbahn. Darüber spannt sich der Sternenhimmel des Höllentals. Und auf dem Markt selbst gibt es die Verbindung des traditionellen Handwerks mit dem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot.
Holzmanufaktur Bern
Holz ist der wichtigste Rohstoff im Schwarzwald. Dies hat im Jahr 2016 Reinhard Wahn aus Bernau auf die Idee gebracht, sich dieser holzverarbeitenden Tradition zu widmen. In seiner Holzmanufaktur entstehen aus heimischem Holz – produziert mit regenerativem Strom – „Schönes und Wertiges zum Wohnen und Leben“, so bezeichnet Wahn selbst seine Produkte.

Ideenreich verbindet er die Tradition mit Neuem, so den Schwarzwälder Tischhobel, der Renner auf dem Weihnachtsmarkt. Er verwende nur hochwertiges Material, wie die messerscharfe Klinge aus Edelstahl, die im hochwertigen Hartholz eingebaut ist.
Jeder Hobel sei ein Unikat, da es ein Naturprodukt ist und auch nach langjährigem Gebrauch nicht stumpf werde. Der handliche Schwarzwälder Holzhobel liege gut in der Hand, was dem Bernauer-Tüftler sehr wichtig ist. Die Arbeit, dies gilt auch für seine anderen Holzarbeiten wie Vesperbretter, müssen sowohl praktisch als auch fürs Auge ansprechend sein, erklärt Wahn.
Schwarzwaldwild Hevart aus Dillendorf
„Wild gehört zum Schwarzwald und die zahlreichen Wildspezialitäten zu unserem Haus“, sagt Isabell Löffler und deutet auf die verschiedenen Produkten aus Reh-, Hirsch und Wildschweinfleisch.

Hinter diesen Schwarzwälder Wildspezialitäten steht Christian Hevert der Jäger und Metzger aus Bonndorf-Dillendorf. „Für mich gibt es nichts Besseres zu essen und zu verarbeiten als Wildfleisch und Wildprodukte direkt aus heimischer Jagd – 100 Prozent natürlich“, so der kulinarische Künstler, für den nur Wild aus der freien Natur für seine Verarbeitung in Frage kommt.
Auch bei den Gaumenfreuden stoßen Tradition und moderner Zeitgeist aufeinander. So seien Produkte mit Hochprozentigem wie Zwetschenwasser oder seit Neustem Gin sehr gefragt. Doch auch Zusätze mit Haselnuss, Edelschimmel oder auch würzig nach Chorizo-Art würden gut ankommen.
Heimat mit Herz aus Hinterzarten
Hinter dieser Manufaktur aus Hinterzarten steckt eine Erfolgsgeschichte zweier mutiger junger Männer mit Heimatverbundenheit, mit Innovation und Zukunftsgedanken. Die beiden Cousins aus Schluchsee, Jonas Schlageter und Dirk Dirschedl,waren beruflich als Maschinenbauingenieur und Eventcaterer sehr erfolgreich.

Doch es war Corona, das die beiden Unternehmergründer umdenken ließ. „Wir wollten etwas Eigenständiges aufbauen und unsere Heimatliebe mit Handwerkskunst und Moderne verbinden, mit Freude an die Arbeit gehen, wobei das Geld nur in zweiter Linie stehet“, erklärt Jonas Schlageter.
Schon der Name ihres Unternehmens ist Programm „Heimat mit Herz“ und so entstehen handverlesene Produkte für alle Lebensbereiche. Auch wenn Holz der wichtigste Rohstoff ist, so arbeiten die beiden Jungunternehmer auch mit anderen Werkstoffen.
Wichtig seien neben der Leidenschaft und Tradition auch die Nachhaltigkeit. So werde 100 Prozent Ökostrom genutzt, die Verpackungen seien plastikfrei und für jede Online-Bestellung werde von der Organisation „Plant fort he Planet“ ein Baum gepflanzt.
Wild Schwarzwaldbrennerei aus Gegenbach
Eine Manufaktur für die Gaumenfreuden kommt aus Gengenbach, die Wild Schwarzwaldbrennerei. Das Familienunternehmen destilliert seit 1855 Edelbrände. Schnäpse, Likör, Gin, Whisky – charaktervolle Spirituosen, die die beiden Schwestern des Inhabers, Gertrud Bleiber und Elisabeth Schutera, zum Probieren kostenlos ausschenken.

In der Ravennaschlucht werden täglich um die zehn Flaschen der unterschiedlichsten Spirituosen so an die Kundschaft verschenkt. Der Eierlikör, vor allem die Weihnachtsvariante, sei der absolute Renner.
Diese individuelle Kreation, hinter der drei Generationen stehen, überzeugen mit eigenem Charakter, wie die beiden Damen wissen. So entstehen die Edelbrände etwa aus Früchten der uralten eigenen Streuobstwiesen. Aber auch auf neue, innovative Kreationen werde gesetzt.
Alles zum Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht finden Sie hier.