Schonach – „Solange man neugierig ist, kann einem das Alter nichts anhaben“ – mit diesem Zitat von Burt Lancaster ist das neue Programm des ökumenischen Bildungswerks Schonach überschrieben. Und Gelegenheiten, um neugierig zu bleiben und Neues zu lernen, bietet die Zusammenstellung einige: Altbekanntes und Bewährtes, aber auch Neues steht hier Seite an Seite, machen Andreas Kaiser, Christa Kölsch und Marlies Schneider Lust auf die Veranstaltungen von September bis Januar.
Wie vererbe ich richtig? Diese Frage steht bei einem Vortrag von Rechtsanwältin Tatjana Leonhardt am Mittwoch, 18. September, ab 20 Uhr im katholischen Pfarrzentrum auf dem Programm. Ganz ohne Juristendeutsch nähert sich die Referentin dabei Fragen wie: Was passiert mit meinem Vermögen, wenn ich ohne Testament sterbe? Wann ist ein Testament sinnvoll? Wie muss es gestaltet sein? Und wie kann Streit in der Familie vermieden werden. Die Teilnahme am Vortrag kostet drei Euro.
Erste Hilfe mit Defibrillator
Fit im Umgang mit dem Defibrillator werden die Teilnehmer eines Kurses am Mittwoch, 13. November, von 19 bis etwa 20.30 Uhr, im katholischen Pfarrzentrum. Der Kurs sagt der geringen Ersthelferquote bei plötzlichem Herztod, der häufigsten Todesursache in Deutschland, den Kampf an. Denn je schneller geholfen wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit zu überleben. Beim Kurs können die Teilnehmer ihr Wissen im Umgang mit dem Defibrillator unter Anleitung von Ralf Rasokat, dem Ausbildungsbeauftragten beim DRK, praktisch auffrischen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten liegen bei drei Euro.
Excel anwenden: Wichtige Grundlagen im Umgang mit Excel erläutert Dirk Schneider am Mittwoch, 8. Januar, bei einem Vortrag. Dieser findet von 18 bis 21 Uhr im katholischen Pfarrzentrum statt. Bei Interesse wird es einen weiteren Termin geben am Mittwoch, 15. Januar, 18 bis 21 Uhr, bei dem Fragen der Teilnehmer geklärt werden. Die Teilnahme kostet drei Euro pro Termin und setzt eine Anmeldung unter bildungswerkschonach@gmail.com voraus. Anmeldeschluss ist der 28. Dezember.
Geistig fit bis ins hohe Alter – unter diesem Motto steht ein Kurs mit Gedächtnistrainerin Sonja Hettich. An sechs Nachmittagen, immer dienstags von 16.30 bis 18 Uhr, im katholischen Pfarrzentrum erfahren die Teilnehmer praktische Tricks für den Alltag und trainieren ihr Gedächtnis. Der erste Termin findet am 10. September statt. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Anmeldungen nimmt Sonja Hettich unter hettich.sonja@t-online.de und 07722 5485 und entgegen. Die Teilnahme kostet 45 Euro.
Herbstaromen in der Küche
Ein kreatives Drei-Gänge-Menü mit den Aromen der goldenen Jahreszeit – das verspricht ein Kochkurs am Samstag, 12. Oktober, von 18 bis 21.30 Uhr in der Schulküche der Dom-Clemente-Schule. Im Mittelpunkt steht neben Pilzen und Streuobst Wildfleisch. Luisa Bornhauser, Küchenmeisterin und Ernährungsberaterin, leitet den Kurs. Die Teilnahme kostet fünf Euro zuzüglich Essenskosten von etwa 28 Euro. Eine Anmeldung ist bis 7. Oktober unter bildungswerkschonach@gmail.com und unter 07722 919876 möglich.
„Schmiede das Eisen, solange es heiß ist“, heißt es am Samstag, 23. November, von 10 bis 16 Uhr. Die Teilnehmer besuchen Schmiedemeisterin Bianca Fattler in ihrer Schmiede, Gutachstraße 4, in Schönwald, stehen einmal selbst an der Esse und bringen glühendes Eisen in Form. Nach einer Einführung wird eine eigene Pfanne geschmiedet. Die Teilnehmer sollten festes Schuhwerk, alte Kleidung und lange Hosen aus natürlichen Materialien sowie Verpflegung und Grillgut nach Wahl mitbringen. Die Teilnahme kostet acht Euro, dazu 25 Euro für Material. Anmeldeschluss ist am 11. November.
Rollende Landstraße: Seit 2001 betreibt die Ralpin die rollende Landstraße (Rola) zwischen Freiburg im Breisgau und Novara in Italien. Sie ist ein wichtiger Baustein der schweizerischen Transitverkehrspolitik – auf der Strecke durchqueren Lastwagen die Schweizer Alpen per Schiene. Am Freitag, 31. Januar, bietet sich den Teilnehmern eines Ausflugs des ökumenischen Bildungswerks die Möglichkeit einer Betriebsbesichtigung. Diese besteht aus zwei Teilen: eine Führung durch das Terminal mit Verladeprozess sowie Informationen zur Ralpin allgemein und zur Schweizer Verkehrsverlagerung. Abfahrt ist um 9 Uhr am Triberger Bahnhof; die Rückkehr ist dann für 17.40 Uhr geplant. Die Teilnahme kostet 19 Euro. Anmeldungen werden unter bildungswerkschonach@gmail.com und ab 19 Uhr unter Telefon 07722 919876 entgegengenommen. Anmeldeschluss ist am 20. Januar.