Vereine aufgepasst: Noch bis zum 1. März besteht die Chance, beim großen Vereinswettbewerb von Sparkasse Schwarzwald-Baar und SÜDKURIER teilzunehmen.

Und so können Vereine und Hilfsorganisationen im Geschäftsbereich der Sparkasse Schwarzwald-Baar richtig Kasse für ihre eigenen Projekte machen: Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 100.000 Euro vergeben.

Bewerbungen sind online möglich über die Internetadresse www.spk-swb.de/vereinswettbewerb. Der Vereinswettbewerb wechselt sich jährlich mit dem Schulwettbewerb ab und geht in die achte Runde.

Wir für die Region: SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz und Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Arendt Gruben beim Auftakt zum ...
Wir für die Region: SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz und Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Arendt Gruben beim Auftakt zum Vereinswettbewerb 2024. Das Bild stammt aus dem Dezember 2021. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Die Teilnahme kann sich so richtig auszahlen, wie vier Beispiele zeigen. Denn beim jüngsten Vereinswettbewerb 2022 waren der SSC Donaueschingen, der FC Gutmadingen, der Tierschutzverein Villingen-Schwenningen und die Sternenkinder VS mit ihren Projekten unter den großen Gewinnern.

Mit welchen Ideen waren sie erfolgreich, was haben sie mit dem Geld konkret angefangen und wie weit sind die Projekte gediehen?

Neubau Vereinsheim des SSC Donaueschingen

Das neue Schmuckkästchen des SSC Donaueschingen ist von außen schon fast fertig. Vereinsvorsitzender Kai Sauser (rechts) und ...
Das neue Schmuckkästchen des SSC Donaueschingen ist von außen schon fast fertig. Vereinsvorsitzender Kai Sauser (rechts) und Jugendkoordinator Markus Böll vor dem neuen Domizil im Haberfeld (Archivbild November 2023). | Bild: Zschäbitz, Dietmar

Der Bau des neuen Vereinsheims des Schellenbergclubs (SSC) Donaueschingen im Haberfeld beim Anton-Mall-Stadion befindet sich im Februar 2024 auf der Zielgeraden. Noch sind kleinere Pflaster- und Lagerarbeiten zu erledigen.

Für Donnerstag, 7. März, ist die offizielle Einweihung mit Repräsentanten der Stadt, Mitgliedern vom Stadtrat, Sponsoren und zahlreichen Helfern geplant. Schon jetzt hat der Gastronomiebereich geöffnet.

Rund eine Million Euro hat der Bau gekostet. In die Finanzierung dieser Kosten eingeschlossen sind jene 10.000 Euro, die der SSC beim Vereinswettbewerb 2022 von Sparkasse und SÜDKURIER als Sieger gewann.

Ein Blick in den neuen Technikraum, dem Herzstück es neuen SSC-Domizils (Archivbild November 2023).
Ein Blick in den neuen Technikraum, dem Herzstück es neuen SSC-Domizils (Archivbild November 2023). | Bild: Zschäbitz, Dietmar

Als Heimat 22 bezeichnete die SSC-Führung den Neubau, für den die Mitglieder bereits im November 2021 gestimmt hatten. Viel zu klein war das bisherige Areal auf den Schellenberg mit Vereinsheim und nur einem Spielplatz geworden.

Zwischenzeitlich gab es unvorhersehbare Schwierigkeiten wie den Austausch des Erdbodens, um die Tragfestigkeit des neuen Domizils zu gewährleisten. Der ursprüngliche Zeitplan war nicht mehr zu halten und auch die Kosten stiegen.

Da kam der Gewinn der 10.000 Euro aus dem Vereinswettbewerb genau zur richtigen Zeit. „Wir haben das Geld nicht explizit für eine spezielle Anschaffung genutzt. Es ging mit in den großen Topf“, sagt SSC-Vorsitzender Kai Sauser. So habe das Preisgeld geholfen, die Aktion voranzutreiben.

Zudem wurden rund 500.000 Euro durch Eigenleistungen, optimierten Einkauf und Einnahmen aus dem laufenden Geschäftsbetrieb eingespart.

Mit der Mitgliederversammlung Ende Januar erlebte das neue Schmuckstück seine Premierenveranstaltung. Die Büros, Toiletten und Besprechungsräume sind ebenfalls fertiggestellt. Die Eröffnung des Gastronomiebereichs Anfang Februar war der nächste Schritt. Der Sportplatz auf dem Schellenberg wird noch bis Ende 2024 mit genutzt.

Katzenprojekt des Tierschutzvereins VS

Eine Katze in der Obhut des Tierschutzvereins Villingen-Schwenningen. Der Club hat mit dem Geld aus dem Vereinswettbewerb 142 Katzen ...
Eine Katze in der Obhut des Tierschutzvereins Villingen-Schwenningen. Der Club hat mit dem Geld aus dem Vereinswettbewerb 142 Katzen kastriert, um die Population einzudämmen (Archivbild 2023). | Bild: Natascha Schneider, Tierschutzverein VS

Der Tierschutzverein Villingen-Schwenningen hat für das Vorhaben, frei laufende Katzen zu kastrieren, insgesamt 10.000 Euro bekommen.

Die Summe kommt aus zwei verschiedenen Teilen des Wettbewerbs. Zum einen landete der Tierschutzverein beim Leserpreis des Vereinswettbewerbs auf Platz 6 und hat dafür 4500 Euro erhalten.

Zum anderen prämierte die Jury das Projekt des Vereins in ihrer Siegerliste sogar mit Platz 2. Und so kamen weitere 5500 Euro in die Vereinskasse. „Das hat uns natürlich enorm geholfen“, berichtet die Vorsitzende Cornelia Geigel.

Der Hintergrund: Da nur wenige Gemeinden im Schwarzwald-Baar-Kreis eine Katzenschutzverordnung haben, ist das Problem frei lebender und unkastrierter Katzen nach wie vor ein Arbeitsschwerpunkt. So soll die stetig wachsende Population eingedämmt werden.

Das Preisgeld wurde ausschließlich für verwilderte Hauskatzen verwendet – es konnten 142 Katzen kastriert werden. Zusätzlich habe der Verein für die tierärztliche Versorgung von Streunerkatzen weitere 30.000 Euro ausgegeben.

Für den Tierschutzverein ist klar: „Wir sind wieder dabei beim Vereinswettbewerb mit einem neuen Projekt“, erklärt Cornelia Geigel.

Neues Grabfeld des Vereins Sternenkinder VS

Der Verein Sternenkinder hat das Geld aus dem Vereinswettbewerb in die Finanzierung dieses Grabfeldes auf dem Villinger Friedhof gesteckt.
Der Verein Sternenkinder hat das Geld aus dem Vereinswettbewerb in die Finanzierung dieses Grabfeldes auf dem Villinger Friedhof gesteckt. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Über 7000 Euro konnte sich 2022 der Verein Sternenkinder Villingen-Schwenningen freuen, die den dritten Platz bei der Leserabstimmung gewonnen hatten. Viele waren beeindruckt von dem Projekt, auf dem Friedhof ein Grabfeld für sogenannte Sternenkinder zu gestalten.

Am 7. Oktober 2022 konnte das Grabfeld bereits in einer bewegenden Zeremonie eingeweiht werden. Sternenkinder sind Kinder, die tot geboren wurden oder vor der Geburt bereits im Mutterleib verstorben sind.

60.000 Euro musste der Verein für die Finanzierung zusammenbekommen. Mit dem Preisgeld aus dem Vereinswettbewerb und zahlreichen Spenden ist das neu gestaltete Grabfeld zu einem würdigen Ort der Trauer mit angemessenen Rückzugsmöglichkeiten oder Plätzen für einen letzten Abschiedsgruß geworden.

Stefanie Tröndle ist Vorsitzende des Vereins Sternenkinder. Der Geldsegen durch die Teilnahme am Vereinswettbewerb hat geholfen, das ...
Stefanie Tröndle ist Vorsitzende des Vereins Sternenkinder. Der Geldsegen durch die Teilnahme am Vereinswettbewerb hat geholfen, das Grabfeld auf dem Villinger Friedhof zu finanzieren. | Bild: Hans-Juergen Goetz

Zwei Elemente tragen unter anderem dazu bei: Die „Steinsatelliten“ aus Schwarzwälder Sandstein sowie die große geschwungene Holzbank aus Eiche, welche zum Verweilen einladen soll.

„Der Vereinswettbewerb hat auch dazu beigetragen, dass wir als Verein noch bekannter geworden sind. Immer mehr Familien wissen, dass es uns gibt und können unser Angebot in Anspruch nehmen“, sagt Stefanie Tröndle, die Vorsitzende des Vereins. Dies sei sehr wertvoll.

Das aktuelle Projekt des Vereins befasst sich mit der Anmietung von eigenen Räumlichkeiten für Trauergespräche sowie als Ort der Begegnung, erzählt sie.

Soccer-Court des FC Gutmadingen

Und wie steht es derzeit beim Bau des Soccer-Courts beim Clubheim des FC Gutmadingen? Der Verein hat beim Vereinswettbewerb des SÜDKURIER und der Sparkasse Schwarzwald-Baar für das Projekt eines Fußballspielfeldes 8000 Euro gewonnen.

Vor gut einem Jahr wurde bei der Generalversammlung bekannt gegeben, dass die Genehmigungen vorhanden sind. Mit dem Bau hat es allerdings noch etwas gedauert.

Das könnte Sie auch interessieren

So habe es bisweilen hohen Anforderungen von Behörden gegeben, verglichen mit der Größe des Projekts, so Manuel Huber. Er ist nicht nur Torjäger des Landesligisten, sondern auch Planer. Auch andere Umsetzungsschritte dauerten zum Teil länger als gedacht, unter anderem wegen des Wetters.

Aber zurzeit ist die Witterung optimal. Derzeit wird die Planie hergestellt, und in den nächsten Tagen wird der Kunstrasen aufgebracht, sodass der erste Soccer-Court der Region Geisingen noch im Februar fertig ist und benutzt werden könnte.

Die Jugend von Gutmadingen muss damit nicht mehr bei jedem Wetter auf dem Sportplatz spielen, sondern kann witterungsunabhängig auf dem Kunstrasen der neuen Anlage ihren sportlichen Betätigungen nachkommen – sei es Fußball oder Basketball.

Erfreulich ist trotz vieler Kostensteigerungen, wie Manuel Huber berichtet, dass die Kosten, die mit 70.000 Euro kalkuliert waren, eingehalten werden können, letztlich auch durch zahlreiche Eigenleistungen.

Die Idee zu diesem Platz hatte übrigens der Gutmadinger Christian Keller, der derzeit Geschäftsführer des FC Köln ist, durch eine private Spende.

Das hat der Vorstand aufgenommen und nunmehr verwirklicht. Die 8000 Euro aus dem Wettbewerb haben dem Verein dabei sehr geholfen, so Manuel Huber.

Das sind die Spielregeln

  • Teilnehmen beim gemeinsamen Vereinswettbewerb 2024 von Sparkasse und SÜDKURIER können alle im Vereinsregister eingetragenen Vereine (e.V.) mit Sitz im Geschäftsgebiet der Sparkasse Schwarzwald-Baar und Hilfsorganisationen aus den Bereichen Freiwillige Feuerwehr, DRK, Malteser, THW, DLRG und Bergwacht im Sparkassen-Geschäftsgebiet.
  • Voraussetzung für die Vereine ist die durch das Finanzamt anerkannte Gemeinnützigkeit.
  • Nicht bewerben dürfen sich lose Bürgervereinigungen und Zusammenschlüsse, Parteien sowie Stiftungen.
  • Prämierte Projekte aus den bisherigen Vereinswettbewerben sowie aus dem Schulwettbewerb dürfen nicht erneut eingereicht werden.
  • Eingereichte Projekte und Aktionen müssen innerhalb von zwei Jahren in die Tat und innerhalb des Geschäftsgebiets der Sparkasse Schwarzwald-Baar umgesetzt werden.
  • Bewerbungen sind nur über die Internetseite www.spk-swb.de/vereinswettbewerb ab dem 23. Dezember 2023 möglich.
  • Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, 1. März.