Hoch war die Wahlbeteiligung – doch davon sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn die meisten Wähler wird es eher wegen der Politik vor Ort an die Urne gezogen haben, als wegen Europa.

Wo war denn da Europa?

Das war schon im Wahlkampf deutlich geworden. Europathemen: Fehlanzeige. Stattdessen Diskussionen über einen möglichen Rechtsruck der Europäischen Union – der nun auch eingetroffen ist. Die AfD gewinnt, in allen Kommunen im Kreis und das deutlich. Unterschiedlich ist nur, wie hoch der Zuwachs ausfällt. Doch verdoppelt haben sich die Ergebnisse in den meisten Städten und Gemeinden.

Ampel wird andernorts abgestraft

SPD, Grüne und FDP verlieren – hier macht sich die Ampelregierung bemerkbar. Was in Deutschland für viele Wähler nicht funktioniert, wird auf Europäischer Ebene deutlich abgestraft. Besonders hart getroffen hat es die Grünen. Konnten sie 2019 noch ihren großen Triumph feiern – plötzlich zweitstärkste Kraft im Kreis, befinden sie sich nun im freien Fall.

Stephanie Jakober, CvD Online Schwarzwald, kommentiert das Ergebnis der Europawahl im Schwarzwald-Baar-Kreis.
Stephanie Jakober, CvD Online Schwarzwald, kommentiert das Ergebnis der Europawahl im Schwarzwald-Baar-Kreis. | Bild: Roland Sigwart

Die Gewinnerin, die keine ist

Und die CDU? Die feiert ihren Wahlsieg. Ja, sie ist noch deutlich vorne. Aber wenn man die klaren Verluste bei der Wahl 2019 einberechnet, freut sich die CDU eigentlich auch nur, dass sie kaum verloren hat – nicht dass sie an alte Höhenflüge anknüpfen konnte. Vom Verlust der anderen kann sie eigentlich kaum profitieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Wir müssen nicht in den Osten schielen, wo die AfD in allen neuen Bundesländern stärkste Partei ist. Der Fingerzeig ist nicht angebracht – auch bei uns ist die AfD in der Gesellschaft angekommen. Sie ist längst kein Ostdeutsches Phänomen mehr – und damit müssen wir uns auseinandersetzen.