Am Wochenende klettert das Thermometer in der Region wieder auf bis zu 32 Grad. Während die einen die Sommersonne in vollen Zügen genießen, schwitzen die anderen schon beim bloßen Gedanken an die angekündigten Temperaturen. Doch ganz gleich ob Sonnenanbeter oder Sommermuffel: Extreme Hitze ist in jedem Fall belastend, denn Herz und Kreislauf müssen zusätzliche Arbeit leisten, um den Körper vor Überhitzung zu schützen.
Frage 1: Wie viel soll ich trinken?
Beim Trinken gilt: viel und am besten lauwarme Getränke. Bei großer Hitze verliert der Körper viel Flüssigkeit. Deshalb ist es an heißen Tagen besonders wichtig, ausreichend zu trinken – am besten über den Tag verteilt und nicht nur zu den Mahlzeiten, sondern auch zwischendurch. Mindestens 1,5 Liter empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung bereits an normalen Tagen. An heißen Tagen muss das vermehrte Schwitzen kompensiert werden – dementsprechend muss die Trinkmenge angepasst werden.
Frage 2: Was soll ich trinken?
„Wasser ist das ideale Getränk“, sagt Miriam Stengel, die Ärztliche Leiterin der Zentralen Notaufnahme in der Helios Klinik Rottweil. Wer mehr Geschmack möchte, kann auch auf ungesüßte Tees oder Wasser mit Zitronen- oder Limettenscheiben zurückgreifen.

Frage 3: Was sollte ich nicht trinken?
Eisgekühlte Limonaden mit hohem Zuckergehalt oder alkoholische Getränke sind ungeeignet. „Eiskalte Getränke muss der Organismus erwärmen, dadurch produziert der Körper zusätzlich Wärme, und wir schwitzen noch mehr. Besser also auf lauwarme Getränke zugreifen, auch wenn es paradox erscheint“, erklärt die Medizinerin.
Frage 4: Kann ich zu viel trinken?
Besondere Vorsicht sei für Menschen mit Herzschwäche oder Nierenleiden geboten, betont Miriam Stengel. Denn für sie könnten große Flüssigkeitsmengen schnell kritisch werden. In diesen Fällen sollten die Betroffenen am besten individuell mit ihrem behandelnden Arzt besprechen, welche Flüssigkeitsmengen für sie unbedenklich sind. Grundsätzlich sollten diese Menschen auf eine gleichmäßig über den Tag verteilte Flüssigkeitsaufnahme achten.
Frage 5: Was soll ich essen?
„Auch über Lebensmittel kann an heißen Tagen zusätzliche Flüssigkeit aufgenommen werden. Leichte Kost wie Salat, Obst und rohes Gemüse spenden nicht nur wichtige Vitamine, sondern sorgen für zusätzliche Flüssigkeitszufuhr und liegen dabei nicht schwer im Magen“, rät die Medizinerin.
Frage 6: Warum streikt mein Kreislauf?
Viele Menschen haben bei heißen Temperaturen Probleme mit dem Kreislauf. Andrei Curelariu, Sektionsleiter Kardiologie an der Helios Klinik Rottweil, erklärt: „Um die Temperatur zu regulieren und Wärme nach außen abzugeben, weiten sich die Blutgefäße in den äußeren Körperbereichen, um einen Wärmeaustausch mit der Umgebung anzukurbeln.“

Der Blutdruck fällt und die Organe können eventuell nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Die Folgen: Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, schwere Beine und Schweißausbrüche.
Frage 7: Wie reagiere ich richtig?
Werden die Kreislaufprobleme extrem, kann es zu einem Hitzekollaps mit Ohnmacht kommen. „In diesem Fall muss unbedingt ein Notarzt gerufen werden“, sagt der Kardiologe. Kühlung von außen hilft generell, den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. Betroffene suchen sich am besten ein schattiges Plätzchen, legen ein feuchtes Tuch in den Nacken und legen die Beine hoch, um das Blut wieder in Richtung Gehirn zu schicken.
Frage 8: Wie kann ich vorab unternehmen?
Die durch das Schwitzen verlorenen Elektrolyte kann man durch Elektrolytgetränke oder salzhaltige Lebensmittel wieder ausgleichen. „Um Kreislaufproblemen an heißen Tagen vorzubeugen, sollten Sie einerseits natürlich ausreichend trinken und außerdem auf starke körperliche Anstrengung verzichten“, empfiehlt der Mediziner. Denn gerade bei heißen Temperaturen belasten Sport und körperliche Arbeit den Kreislauf zusätzlich.
Frage 9: Wie kann ich trotzdem trainieren?
„Wollen Sie dennoch nicht auf die tägliche Joggingrunde verzichten, sind Sie gut beraten, in den frühen Morgenstunden zwischen 6 und 9 Uhr zu trainieren. Die Luft ist dann noch kühl, die Sonneneinstrahlung nicht zu stark“, rät Andrei Curelariu. „Bei hohen Temperaturen ist die körperliche Leistungsfähigkeit herabgesetzt.“ Ab 19 Uhr habe die Sonne wieder einen niedrigen Stand und die Luft kühle ab. Beides minimiere Risiken wie Sonnenbrand und Hitzeschlag.

Frage 10: Brauche ich beim Sport Sonnencreme?
Auf Sonnenschutz sollten Sportler auch bei indirekter Sonneneinstrahlung nicht verzichten. „Fetthaltige Sonnencremes sind während des Sports jedoch eher ungeeignet, denn sie können die Poren verstopfen und dadurch das Schwitzen erschweren. Besser sind leichte Lotionen oder lange, leichte Kleidung aus Funktionsfasern. Diese leitet den Schweiß von der Haut schnell nach außen ab und kann im Idealfall sogar noch etwas kühlen“, sagt der Mediziner.
Frage 11: Was müssen Blutdruck-Patienten beachten?
Menschen mit hohem Blutdruck und entsprechenden Medikamenten rät er zur regelmäßigen Selbstmessung des Blutdrucks und bei Bedarf und immer nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu der Anpassung der Medikation.
Dieser Artikel ist erstmals am 8. Juli 2023 erschienen.