Projekt B03: Schüler entwickeln Lehrmaterialien für Tansania
Elektrotechnik und Soziales – diese Themen fließen in Lehrmaterialien für eine Schule in Tansania ein. Diese haben Schüler in Donaueschingen erarbeitet. Mit ihrem Projekt treten sie im Schulwettbewerb an.
Nevio Cellar, Arif Keysan und Robin Sauter (von links) erstellen für Lehrer an einer Gewerbeschule in Tansania Lehrmaterial in Elektrotechnik.
| Bild: Johann Müller-Albrecht
Der Donaueschinger Verein Elimu4Afrika errichtete und betreibt in einer unterentwickelten Region in Tansania eine Gewerbeschule. Die Einrichtung in Chala, Tansania, begann den Schulbetrieb im Januar 2022 und soll Menschen vor Ort eine zukunftsorientierte Bildung zur nachhaltigen Entwicklung der Region ermöglichen.
Arif Enes Keysan, Nevio Celar und Robin Sauter sind Schüler des Technischen Gymnasiums (TG) an den Gewerblichen Schulen in Donaueschingen. Derzeit belegen sie in der Kursstufe 1 den Seminarkurs, in dem sie eine eigene praktische Projektarbeit umsetzen. Das Projekt vereint die Themengebiete Technik mit sozialen Aspekten der Bildung sowie der nachhaltigen Entwicklungshilfe.
So funktioniert der Schulwettbewerb
Die Betreuung haben die Lehrer Thomas Meister (Elektrotechnik) und Markus Duffner (Abteilungsleiter Vollzeitschulen) übernommen. Ziel des Projektes „Elektrotechnik für Elimu4Afrika“ ist, für den Donaueschinger Verein Elimu4Afrika am St.-Anselm-Vocational-Training-Center in Chala geeignetes Lehrmaterial in Elektroinstallation zu entwerfen und ein Konzept zu entwickeln, sodass der Unterricht vor Ort ermöglicht wird.
Online besprechen sich Schüler mit Lehrern aus Tansania
Inhalte dieser Fernunterrichtseinheiten sind Themen rund um die Grundlagen der Elektrotechnik sowie der Elektroinstallation. Die eingesetzten Arbeitsmaterialien orientieren sich an den Standards des Technischen Gymnasiums und werden auf die Anforderungen in Tansania hin optimiert.
Die Donaueschinger Schüler halten im wöchentlichen Rhythmus Videokonferenzen mit den Lehrern in Chala ab. Dazu werden Arbeitsblätter übersetzt, angepasst und schlussendlich auf der Plattform Moodle hochgeladen, um den Zugriff von Tansania aus zu ermöglichen.
Praktische Ausstattung unterstützt den Unterricht
Um einen direkten Praxisbezug zu fördern, wird der Unterrichtsstoff zusätzlich mit Beispielschaltungen und Versuchen aufgelockert. Damit dieser Unterricht mit Tansania möglich wird, richteten die Projektmitglieder speziell für dieses Projekt einen Seminarraum mit der benötigten Ausstattung ein. Dieser beinhaltet unter anderem einen Laptop, eine Dokumentenkamera „Elmo“, eine Elektrowerkbank sowie diverse Utensilien wie elektrische Komponenten, Steckkabel, Messgeräte und Beispielgeräte.
All dies wurde bis jetzt aus den Möglichkeiten des Inventars des TG umgesetzt. Für die nächsten Unterrichtseinheiten zum Aufbau von Photovoltaik in Tansania werden Bauteile, Installationsgeräte und Messgeräte für die Photovoltaikbausätze in Donaueschingen benötigt, die mit dem Preisgeld angeschafft werden sollen.