Auf den ersten Blick klingt die Ankündigung der Deutschen Bahn (DB) wie ein Déjà-vu aus den vergangenen zwei Jahren: Der Verkehr auf der Schwarzwaldbahn-Strecke wird auf einem bestimmten Abschnitt eingestellt, weil Arbeiten an den Gleisen notwendig sind. Und die Fahrgäste müssen auf Ersatzbusse umsteigen, um die Lücke zu überbrücken.

Dieses Mal sollen die Arbeiten laut Planung aber keine neun Monate, sondern dreieinhalb Wochen zwischen dem 17. April und dem 11. Mai dauern. Die Baustelle werde sich zwischen Triberg und Villingen erstrecken, teilt die DB mit.

Dort sollen die beiden Gleisstränge der Schwarzwaldbahn durchgängig erneuert werden. Es sei eine normale, sozusagen turnusmäßige Sanierung, erklärt eine DB-Sprecherin.

Allerdings hatten die bislang jüngsten Gleiserneuerungen 2021 zwischen Hausach und St. Georgen zu einem unerwarteten und ärgerlich langwierigen Problem geführt: Die Räder der Doppelstockwagen nutzten sich auf den neuen Schienen gefährlich schnell ab, was für die DB-Techniker lange ein Rätsel war.

Monatelang Zugausfälle

Der Effekt: Die Doppelstockwagen mussten viel häufiger als gewohnt in die Werkstatt, die neuen Schienen wurden in den sehr kurvigen Abschnitten zum Teil extra eingeschliffen. Und die Schwarzwaldbahn-Nutzer mussten monatelang mit Ersatzbussen vorlieb nehmen – oder, wenn Zugverkehr möglich war, einen Zweistundentakt akzeptieren.

Mit dem Radabnutzungsproblem haben die bevorstehenden Arbeiten laut DB nichts zu tun. Seit Mitte November 2022 sind die Doppelstockwagen nun wieder im Regelbetrieb eingesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren

„Das funktioniert gut“, versichert die DB-Sprecherin. Auch wenn die Ursache der starken Radabnutzung noch nicht abschließend geklärt sei, zeigten die Gegenmaßnahmen eine positive Wirkung.

Nur ein Gleis bislang eingeschliffen

Freilich wurde bislang nur einer von beiden Gleissträngen entsprechend eingeschliffen. Daher fahren die Doppelstock-Personenzüge derzeit auch nur auf diesem. Andere Zugtypen, etwa Güterzüge, haben keine Radprobleme und können – wie vorgesehen – beide Gleise nutzen. Das zweite Gleis wird für die Doppelstockwagen also früher oder später auch abgeschliffen werden müssen, damit der Betrieb wieder komplikationsfrei laufen kann.

Doch nicht immer liegt es an der Bahn, dass die Schwarzwaldbahn nicht fährt. Am 1. März blockierte ein Stier beim VS-Stadtteil Marbach die Gleise. Alles dazu lesen Sie in unserem Artikel ‚Stier stoppt Schwarzwaldbahn: Unplanmäßiger Zughalt hat massive Auswirkungen auf den Berufsverkehr‘.