Das gehört für Fußballfans bei der Europameisterschaft einfach dazu: Nach dem Spiel fahren die Anhänger der Siegermannschaft im Korso durch die Innenstädte. Nicht jeder weiß dabei offenbar, wann er seinen Mitmenschen zu viel Freude aufs Auge drückt.

Die Stadt Tuttlingen geht deshalb massiv gegen Fußballfans vor, die bereits bei früheren EM-Feiern mit ihren Autos massive Verkehrsverstöße begangen haben. Das Rathaus erlässt für künftige Spiele jetzt sogar gezielte Aufenthaltsverbote. Laut einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung sollen Verstöße dagegen im Zweifelsfall streng geahndet werden.

Sportwagenfahrer übertreibt es

Anlass sei der Fahrer eines italienischen Edel-Sportwagens, der außergewöhnlich ausgelassen gefeiert habe. „Vor lauter Freude über den Sieg seiner bevorzugten Mannschaft steuerte er seinen Boliden mitten durch die Fußgängerzone, ließ den Motor laut aufheulen und weigerte sich, die Fußgängerzone zu verlassen“, schreibt die Stadt Tuttlingen. „Ein anderer Fan wiederum feuerte aus seinem fahrenden Auto heraus Bengalos ab.“

Das könnte Sie auch interessieren

Stadt geht gegen drei Männer vor

Das soll sich, so der Wille der Stadtverwaltung, bei künftigen Spielen nicht wiederholen. Gegen insgesamt drei Männer hat die Stadt deshalb Betretens- und Aufenthaltsverbote erlassen. Zu bestimmten Zeiten dürfen sie sich im gesamten Bereich zwischen Unterer Hauptstraße, Aesculap-Kreisel, Donau und Zeughausstraße nicht aufhalten – und schon gar nicht Auto fahren.

Begründet wird dies mit dem Verhalten der Fans bei früheren Spielen: „Ihr bisheriges Verhalten weist darauf hin, dass Sie auch bei einem weiteren Fußballspiel zu derartigen Ausschreitungen beitragen und andere Personen mit Ihrem Verhalten gefährden werden“, heißt es im Schreiben des Ordnungsamtes.

Hohes Bußgeld soll abschrecken

Sinn des Betretungsverbotes sei es, die aggressiven Fans von künftigen Siegesfeiern fern zu halten. Außerdem soll es auch abschreckend wirken. „Verstöße werden nämlich streng geahndet: So ist ein Bußgeld von bis zu 5000 Euro möglich“, heißt es.

Das könnte Sie auch interessieren

„Uns geht es darum, dass auch bei EM-Feiern gewisse Regeln eingehalten werden“, erklärt Fachbereichsleiter Benjamin Hirsch, „und mit Autos durch eine belebte Fußgängerzone zu fahren, gehört hier gewiss nicht dazu.“

Autokorso, Blaumachen, Liveübertragung – was dürfen Fans zur Fußball-EM und was nicht?