Rund zwei Stunden brauchten die Feuerwehren am Sonntagabend, um dem Waldbrand bei Schonachbach auf einer Fläche von 100 mal 80 Metern Herr zu werden. Wegen des Brandorts entlang der Bahnstrecke wurde der Bahnabschnitt zwischen St. Georgen und Hornberg zwischen 18.15 und 22 Uhr gesperrt, informiert Polizei-Pressesprecher Uwe Vincon.
Große Lob gibt der Leiter des Kreisforstamtes, Frieder Dinkelaker, den Einsatzkräften. Die Feuerwehr sei schnell vor Ort gewesen und hätte so Schlimmeres verhindern können. Von Vorteil sei auch gewesen, dass es relativ windstill gewesen sei. Böen hätten sonst das Feuer angeheizt und es schnell weiter ausgebreitet.
Früher seien Waldbrände im Schwarzwald-Baar-Kreis „die absolute Ausnahme“ gewesen. Mittlerweile gebe es doch „immer wieder mal kleine Brände“. Dinkelaker führt das auf die Klimaveränderungen mit höheren Temperaturen und Trockenheit zurück, aber auch auf die verstärkte Freizeitnutzung von Natur und Wald, wodurch dann eventuell es sogar an Grillstellen zum Brand komme.
Bislang habe der Forst darauf verzichtet, seine Grillstellen im Kreis zu schließen. Wenn sich die Situation zuspitze, sei das aber eine Möglichkeit. Vor allem appelliert Dinkelaker an die Vernunft der Leute, auf Grillspaß in der Natur derzeit besser zu verzichten.
Brandursache ist unklar
Die Waldbrandgefahr stuft Polizei-Pressesprecher Uwe Vincon derzeit als hoch ein. Wenn die trockene und warme Witterung anhalte, nehme sie noch weiter zu. Was die eigentliche Ursache für den Brand bei Schonachbach war, lasse sich nicht genau sagen.

Aber der Polizei lägen bislang keine Hinweise auf einen Straftatbestand vor, dass dort gezündelt worden wäre. Insofern werde aktuell in dieser Sache auch nicht weiter ermittelt. Als Brandursache werde die Trockenheit vermutet. Es sei durchaus möglich, dass ein Feuer bei den momentanen Wetterverhältnissen ohne Fremdeinwirkung entstehe, beispielsweise durch Glasscherben, in denen die Sonneneinstrahlung wie durch ein Brennglas fokussiert und dann die trockene Vegetation in Brand gesteckt werde.
Appell an die Waldbesucher
Wie sich die Waldbrandgefahr entwickle, hänge sehr vom weiteren Wetterverlauf ab. Einen Appell richtet Vincon an die Waldbesucher: Sie sollten Zigarettenkippen nicht achtlos beiseite werfen, auch keinen Grill in der freien Natur nutzen oder gar ein offenes Feuer entfachen. Offiziell eingerichtete Grillstellen würden in der Regel Abstand zu Bäumen halten.
Aber auch hier gelte Vorsicht: Wenn die Grillstelle zu stark befeuert werde und meterhohe Flammen entstünden, könne über Funkenflug auch benachbarte Vegetation entzündet werden.