St. Georgen (pm) Die Gesundheitswoche 2025 in St. Georgen bietet zwischen dem 24. und 30. März wieder ein abwechslungsreiches Programm mit hilfreichen Vorträgen und Kursen zum Mitmachen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Es ist keine Anmeldung nötig. Organisiert wird die Aktionswoche von Boris Burcza zusammen mit der Stadtverwaltung St. Georgen. Lachend in die Woche – Lach-Yoga mit Christine Hembach, vhs St. Georgen am Montag, 24. März, von 9.30 bis 11 Uhr im Spiegelsaal (vhs – Haus der Vereine), Bahnhofstraße 27 in St. Georgen. Gut gelaunt in die Gesundheitswoche starten! Durch gezielte Lach-Übungen und spielerische Bewegungen werden viele Muskeln gekräftigt, die Atmung vertieft, dsa Immunsystem gestärkt und das persönliche Wohlbefinden gesteigert. Das wird benötigt: bequeme Kleidung, eine Decke und ein Getränk.
„Prävention Herzgesundheit“ ein Vortrag mit Nada Ivanovic, BKK Schwarzwald Baar, am Montag, 24. März, um 19 Uhr im Bürgersaal (Bürgerzentrum Roter Löwen), Hauptstraße 18. Bei diesem inspirierenden Vortrag gibt es einen anschaulichen und lebensnahen Überblick, wie man sein Herz schützen und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich senken kann. Mit wertvollen Tipps zu den Bereichen Bewegung, Ernährung, Erholung und Stressprävention.
Rio Abierto – Musik und Bewegung mit Nora Gleizer, vhs St. Georgen, wird am Dienstag, 25. März, von 15 bis 16 Uhr im Spiegelsaal (vhs – Haus der Vereine), Bahnhofstraße 27, angeboten. Bei Rio Abierto bedeutet “Offener Fluss“ – diese kreative Methode verbindet Musik und Bewegung: Die Teilnehmer bewegen sich zusammen mit der Kursleitung zu verschiedener Musik im Kreis. Frei und ohne Zwang zur Perfektion werden Bewegungen imitiert und mit einem wohlwollenden Blick auf sich selbst und andere erspürt. Keine Vorkenntnisse nötig.
„Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ Vortrag von Christian Ludin, am Dienstag, 25. März, ab 19 Uhr im Bürgersaal (Bürgerzentrum Roter Löwen), Hauptstraße 18. Wer entscheidet, wenn man selbst dazu nicht mehr in der Lage sein sollte? Wie werden persönliche Wünsche und Bedürfnisse festgehalten? Diese wichtigen Fragen lassen sich per Patientenverfügung und Vorsorge- beziehungsweise Betreuungs- vollmacht für den Ernstfall im Voraus festlegen. Christian Ludin, Richter am Amtsgericht Villingen-Schwenningen und langjähriger Betreuungsrichter veranschaulicht in seinem Vortrag, was dabei zu beachten ist. Es besteht im Anschluss die Möglichkeit für weiterführende Fragen.
Der Vortrag „Stoffwechsel ankurbeln, gesund abnehmen“ mit mein-gym beginnt am Mittwoch, 26. März, um 19 Uhr ebenfalls im Bürgersaal (Bürgerzentrum Roter Löwen). Viele Menschen stellen ab einem gewissen Zeitpunkt fest, dass das Abnehmen plötzlich schwerer fällt. Der Stoffwechsel verlangsamt sich, das Bauchfett wird hartnäckiger, und gleichzeitig fehlt oft die Energie, um aktiv zu bleiben. Doch das muss nicht sein! Als Experten für Gesundheit, Fitness und Stoffwechseloptimierung mit jahrelanger Erfahrung im Gesundheitszentrum wurde bereits unzähligen Menschen geholfen, ihren Körper wieder in Schwung zu bringen – ganz ohne radikale Diäten oder frustrierende Jojo-Effekte. Im Vortrag wird gezeigt, wie man den Stoffwechsel gezielt aktivieren, Fett verbrennen und sich wieder rundum wohlfühlen kann – ohne Hungern, ohne extreme Sportprogramme und vor allem: nachhaltig! Besprochen wird: Warum sich der Stoffwechsel mit dem Alter verändert – und wie Sie ihn wieder ankurbeln; Die größten Abnehm-Fallen ab 50 und wie Sie diese vermeiden; Gezielte Bewegung und Ernährung für eine bessere Fettverbrennung und praktische Strategien für den Alltag – einfach, effektiv und machbar. Mehr Energie, weniger Gewicht – mehr Lebensfreude.
Erste-Hilfe-Training – fit für den Notfall mit dem DRK Ortsverein St. Georgen wird am Donnerstag, 27. März, von 15.30 bis 17 Uhr im Mehrzweckraum (Bildungszentrum) gegenüber Stadthalle, Im Hochwald 10, angeboten. Die Teilnehmer erfahren, wie sie im Ernstfall richtig handeln: Sie erhalten wertvolle Einblicke vom Deutschen Roten Kreuz über die Bedeutung von Erster Hilfe – von einfachen Erkennungsmerkmalen bis hin zu lebensrettenden Maßnahmen.
Bewegung fördert das Erinnerungsvermögen. Bei dieser Veranstaltung gibt es einen Clou: Der Strom für den Vortrag wird mittels Fahrrad-Kino erzeugt. Wer möchte, kann also nebenbei kräftig in die Pedale treten. Zumba – zum Ausprobieren für alle mit Efthalia Pariano (Zumba-Trainerin) gibt es am Donnerstag, 27. März, um 17 Uhr im großen Sitzungssaal im Rathaus, Hauptstraße 9. Zumba vereint Tanz und Fitness: Zu lateinamerikanischen Rhythmen folgt man in diesem Kurs einfachen Schrittfolgen und fördert so Gesundheit und Wohlbefinden. Das wird benötigt: Sportkleidung und etwas zu trinken. Keine Vorkenntnisse nötig.
Ein Vortrag zum Thema „Frauengesundheit“ mit Dr. Annett Geitner (Fachärztin für Gynäkologie) und Christoph Domschke (Direktor der Klinik für Frauenheilkunde) wird am Donnerstag, 27. März, um 19 Uhr im Bürgersaal (Bürgerzentrum Roter Löwen), Hauptstraße 18, angeboten. An diesem Abend stehen laut Mitteilung Hormone im Fokus: Von der Verhütung bis zu den Wechseljahren spielen sie eine große Rolle im Leben jeder Frau. Im zweiten Teil wird die Menopause aufgegriffen: Es verändert sich während dieser vieles im Körper einer Frau, der Hormonhaushalt stellt sich um. Es wird genauer beleuchtet, was dies mit Blasenschwäche zu tun hat.
Ein Konzert des Kammerorchesters St. Georgen findet am Sonntag, 30. März, ab 17 Uhr in der Stadthalle St. Georgen, Im Hochwald 10, statt. Musik als Medizin: Das Kammerorchester St. Georgen rundet die Gesundheitswoche 2025 ab. Besucher können sich auf Werke von Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi freuen. Heidi Augstein und Alexey Fokin spielen die Soloviolinen und Alexander Kim konzertiert auf dem Cembalo.