Simone Wohlgemuth

"Mit 14 Liedern um die Welt" lautete das Motto am vergangenen Samstag im Münsterzentrum, als der Frauenchor des Sängerkreises Villingen mit seinem Dirigenten, Lukas Schmid, einen internationalen Abend voller Musik, Tanz und heißen Rythmen auf die Bühne brachte. Bereits lange vor Beginn des ausverkauften Konzerts waren die Tische im großen Saal des Münsterzentrums voll besetzt. Es wurde sogar am Rand des Saals nochmals nachgestuhlt, so dass alle Gäste Platz fanden. Schlangen bildeten sich am reichhaltigen, internationalen Buffet, das von den Sängerinnen wieder selbst bestückt wurde.

Die Vorfreude war spürbar, bevor pünktlich um 19 Uhr das Licht im Saal gedimmt wurde und Dirigent Lukas Schmid das Kommando zum Einmarsch gab. In bunten, afrikanischen Gewändern betraten die Damen des Frauenchors "Just for femmes" singend den Saal und liefen an den Seiten entlang auf die Bühne. Das bekannte afrikanische "Siyahamba", was soviel bedeutet wie "Wir wandeln im Lichte Gottes", bildete den Auftakt. Begleitet wurde der Chor dabei von Matthias Faller am Klavier, sowie von der Villinger Trommlergruppe Akoma, die unter der Leitung von Karl-Heinz Wagner, mit treibenden Rhythmen das exotische Flair perfekt unterstrich. Nach einem von Akoma getrommelten Hochzeitstanz aus Ghana "Kpatscha", begrüßten die beiden Moderatoren, Amarin (15) und Marvin (17) Lawton, das bereits zu diesem Zeitpunkt restlos begeisterte Publikum. Die beiden Brüder waren den theateraffinen Zuschauern bereits als Romeo und Paris aus dem im September im Spitalgarten aufgeführten Bürgertheater "Romeo und Julia" bekannt. Neben der gelungenen Moderation imponierten sie mit zwei Liedern.

Mit einer Mischung aus spanisch-orientalischem Tanz werden die Zuschauer von der Tanzgruppe Arabesken unter der Leitung von Elisis alias ...
Mit einer Mischung aus spanisch-orientalischem Tanz werden die Zuschauer von der Tanzgruppe Arabesken unter der Leitung von Elisis alias Graziella Scarpino Storey in eine exotische Märchenwelt entführt. | Bild: Simone Wohlgemuth

Der Frauenchor bereitete musikalisch den Weg über Südamerika mit den beiden Songs "Besamé mucho" und "Un poquito Samba" für den Jung-Männer-Chor des Sängerkreises, den "Voice Boys". Die zwölf Männer sangen, deutlich selbstbewußter als noch vor einem Jahr, von kalifornischen Träumen ("California Dreaming") und ebenfalls englischsprachig vom Leben im Allgemeinen ("Viva la Vida"). Vor einem Jahr wurden die "Voice Boys" als neuer Chor des Sängerkreises für die jüngere Sänger-Generation ins Leben gerufen. Da das Publikum von den jungen Herren bereits gedanklich in die USA mitgenommen ward, folgte stilecht eine temporeiche Hip-Hop-Tanznummer von der Villingerin Hannah Luft.

Nach der Pause erklangen orientalische Rhythmen und die Bauchtänzerin Elisis entführte das Publikum mit ihrer Bauchtanzgruppe "Arabesken" in fantasievollen, glitzernden Kostümen in eine Traum-Welt aus "Tausend und eine Nacht". Der Frauenchor setzte anschließend die Reise in Europa fort. Mit einem kurzen Abstecher nach Frankreich und dem Chansons "Vois sur ton chemin" dirigierte Lukas Schmid seine Damen dem großen Finale des Abends entgegen. Bei dem Song "Für dich soll's rote Rosen regnen" von Hildegard Knef gab es stilecht für einen Teil der Besucher Rosen – ein besonderer Abschluss eines gelungenen Konzerts.

"Für euch soll's rote Rosen regnen" singt der Frauenchor am Ende des bunten Konzertabends. "Passepartout" alias Amarin Lawton verteilt ...
"Für euch soll's rote Rosen regnen" singt der Frauenchor am Ende des bunten Konzertabends. "Passepartout" alias Amarin Lawton verteilt dazu Rosen an die Damen im Publikum. | Bild: Simone Wohlgemuth

Großes Konzert

Das nächste große Auftritt des Sängerkreises wird am Samstag, 5. Mai 2018, im Theater am Ring stattfinden. Mit dabei sind neben dem Männer- und Frauenchor, auch die "Voice Boys" und der Kinderchor der Bickebergschule. In Zusammenarbeit mit der Musikakademie Trossingen wird die Veranstaltung gleichzeitig zur Masterarbeit der Regisseurin, Eva-Maria Gebauer, beitragen. Voraussichtlich ab 20. November wird der Online-Vorverkauf auf der Homepage des Kulturamtes beginnen.