Laut einer Pressemitteilung der Stadtwerke Villingen-Schwenningen wurden in drei aufeinander folgenden Wasserproben keine coliformen Keime mehr nachgewiesen, die Proben waren ohne Befund. Ab sofort können die Bürger ihr Leitungswasser wie gewohnt unabgekocht fürs Zähneputzen, zum Trinken, zur Speisen- und Getränkezubereitung und für medizinische Zwecke genutzt werden.
Die SVS wird das Wasser allerdings weiterhin nach den Vorgaben, wie es die Trinkwasserverordnung vorgibt, chloren. Klaus Gaßmann, Leiter der SVS Netze, informiert: „Auch weiterhin kann es vorkommen, dass das Wasser nach Chlor riecht. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig sein.“
Sollten die Bürger weiterhin Fragen haben, ist das eigens eingerichtete Sondertelefon der SVS bis einschließlich Freitag, 1. September, von 7 bis 20 Uhr und Samstag, 2. September, von 7 bis 18 Uhr unter 07721/405 049 94 erreichbar. Ab Montag, 4. September, beantwortet gerne der Kundenservice die Fragen der Anrufer von 8 bis 16.30 Uhr, unter 07721/40505.
„Wir sind froh, dass das Gesundheitsamt nun die Abkochanordnung aufgehoben hat und wir wieder in den Alltag zurückkehren können“, wird SVS-Geschäftsführer Ulrich Köngeter in der Presseerklärung zitiert. Ganz beendet wird das Thema jedoch noch nicht sein. Denn nach wie vor gehen die SVS-Mitarbeiter nach Angaben der Stadtwerke der Ursache des Auftretens coliformer Keime im Schwenninger Trinkwassernetz auf die Spur.
Da die betroffenen Bürger das Leitungswasser nun wieder bedenkenlos verwenden können, findet die freiwillige Mineralwasserausgabe einschließlich Pfandrücknahme letztmalig am Mittwoch, 30. August, statt.
Die betroffenen Haushalte werden zusätzlich auf dem Postweg informiert.