Andreas Ohler

Ganz im Zeichen der Völkerverständigung steht die 13. Schwenninger Kulturnacht, die am Samstag, 7. Juli, ab 18 Uhr, an rund 35 Orten, verteilt auf die gesamte Innenstadt, stattfinden wird. Unter dem Motto "Heimatkultur" treffen traditionelle Bräuche aus der Region auf die vielfältigen kulturellen Einflüsse der Mitbürger mit Migrationshintergrund.

 

Kulturnacht Vorstellung 4 Video: Jens Fröhlich

 

 

  • Das diesjährige Konzept: Mit Blick auf die momentanen politischen Entwicklungen besitze das gewählte Motto einen hohen Grad an Aktualität, sagt Wendelin Renn, stellvertretender Leiter des Kulturamts. "Die Flüchtlingskrise hat das Thema wieder in den Blickpunkt rücken lassen. Bei der anstehenden Kulturnacht werden die Einflüsse der Neuankömmlinge und ihrer Kultur eine wichtige Rolle spielen." Ob es sich um die Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs in den Jahren nach 1945 oder die Flüchtlinge der Balkankriege aus den 90er- Jahren handle, stets hätten Neuankömmlinge wichtige Spuren in der Doppelstadt hinterlassen, sagt Renn. "Ohne den Zuzug von Bevölkerungsgruppen wie beispielsweise den Italienern oder Kroaten besäße unsere Stadt keine solche kulturelle Vielfalt", so der stellvertretende Leiter des Kulturamts. Und nun seien es eben die Geflüchteten aus dem Nahen Osten oder den afrikanischen Staaten, die das Leben vor Ort bereicherten. Besucher könnten sich dabei an der großen Bandbreite musikalischer und kulinarischer Angebote erfreuen, so Renn. Auf den Straßen und den insgesamt fünf Open Air-Bühnen werden sich Blasmusik mit Trommelklängen, afrikanische Rhythmen mit Chorgesängen und Popsongs mit Rockhits abwechseln.

 

Kulturnacht Vorstellung 2 Video: Jens Fröhlich

 

  • Das ist neu in diesem Jahr: "Skandal im Sperrbezirk" hat die Spider-Murphy-Gang 1989 gesungen und wurde damit weltberühmt. Auf dem Muslenplatz in Schwenningen wird die 80er-Jahre Kultband rund 30 Jahre später ihre größten Erfolge wieder aufleben lassen.
  • Neue und gleichzeitig alte Bekannte sind in diesem Jahr die deutsch-schweizerische Band Diva, die nach einem Jahr Pause wieder mitwirkt und ab 21 Uhr auf dem Muslenplatz auftreten wird. Sowie der Rotary-Club Villingen-Schwenningen, der seinen angestammten Platz an der Stadtkirche einnehmen wird. Die zuvor dort platzierte DLRG wird dafür ein Stück versetzt. Ebenfalls neu dabei sind weitere Vereine wie die Kirchengemeinde St. Georgios aus Schwenningen. Zu den fünf Bühnen, an denen Gäste Live-Musik erleben können, zählt in diesem Jahr auch wieder die auf dem Marktplatz – die musste wegen der Baustelle im vergangenen Jahr verlegt werden. Wie in den vergangenen Jahren sind rund 1000 Akteure an der Kulturnacht beteiligt.
Kulturnacht Vorstellung 5 Video: Jens Fröhlich
  • Das Sicherheitskonzept: Die Straßen in der Innenstadt werden ab 10 Uhr vollgesperrt, so Projektleiterin Sandra Bummel. Die Baustelle werde abgesichert, zudem würden Sicherheitsleute dort positioniert. Der Wochenmarkt werde in Richtung des Hockenplatzes verlegt. "Das gibt uns die Zeit, den Bühnenaufbau und ähnliches vorzunehmen", sagt sie. Wie das Sicherheitskonzept genau aussehen werde, stehe noch nicht fest, von zentraler Bedeutung sei, Fluchtwege am Marktplatz zu schaffen und die Besucherströme zu kontrollieren. Dies geschehe in enger Zusammenarbeit zwischen dem Bürgeramt, dessen Zentrale sich im Sitzungssaal des Rathauses befinden wird, der Polizei und den rund 30 bis 40 Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes, erläutert Bummel. Jede halbe Stunde komme es zu einem Austausch zwischen den einzelnen Gruppen, auf dessen Basis man dann das weitere Vorgehen planen könne, ergänzt Renn.

 

Kulturnacht Vorstellung 3 Video: Jens Fröhlich

 

  • Der Eintritt: Die Eintrittsbändel, die dieses Mal in pink erstrahlen, gibt es im Vorverkauf für acht und an der Abendkasse für zehn Euro. Vorverkaufsstellen sind unter anderem die Touristinfo in Villingen (Franziskaner) und Schwenningen (Bahnhof). Menschen mit einem Behinderungsgrad ab 80 Prozent erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent, Personen mit Ausweis "B", der zur Mitnahme einer Begleitperson berechtigt, eine Freikarte für diese. Freien Eintritt haben Besucher bis einschließlich 13 Jahre. Mit dem Erwerb eines Bändels kann auch der Busverkehr zwischen den Bahnhöfen Villingen und Schwenningen kostenlos genutzt werden. Wie im Vorjahr sind auch die Stadtbezirke Weigheim und Tannheim an den Shuttleservice angeschlossen. Live-Musik darf im Außenbereich bis 1 Uhr stattfinden, ausgeschenkt werden darf im Freien bis 2 Uhr. In den Kneipen kann die Party danach noch bis in die Morgenstunden weiter gehen.

 

Kulturnacht Vorstellung 1 Video: Jens Fröhlich