Die 18. Schwenninger Kulturnacht sorgte am Samstag, 5. Juli, wieder einmal für eine Reise durch die Welt an einem Abend: Neben Schwarzwälder Volkstänzen erklang türkische Volksmusik und sorgte für einen Gleichklang der Kulturen. Afrikanisches Essen wurde neben kroatischen Pljeskavica serviert und fand einmal mehr größten Anklang bei den Besuchern der Kultveranstaltung.

Zuständig für hochprozentige Erfrischungen: Nikolas Haller vom Rotary-Club Villingen-Schwenningen.
Zuständig für hochprozentige Erfrischungen: Nikolas Haller vom Rotary-Club Villingen-Schwenningen. | Bild: Dominik Zahorka

Zuständig für hochprozentige Erfrischungen war in diesem Jahr mit Sicherheit der Rotary-Club Villingen-Schwenningen. Neben einem breiten Grillangebot hatten die Rotarier eine Gulaschkanone mitgebracht. Mit ungewöhnlichem Inhalt: „Wir bieten in diesem Jahr eisgekühlte Sangria aus der Gulaschkanone“, erklärt Rotarier Nikolas Haller. Sein Bruder habe die Kanone günstig von der Bundeswehr erworben und man habe sich dann auf diese ungewöhnliche Verwendung geeinigt.

Frisch und traditionell zubereitet: Cengiz Tastan und Aden Süm von JES – Jugend und Elternverein Schwarzwald-Baar e.V. sorgen mit ihrem ...
Frisch und traditionell zubereitet: Cengiz Tastan und Aden Süm von JES – Jugend und Elternverein Schwarzwald-Baar e.V. sorgen mit ihrem Team für türkische Spezialitäten in höchster Qualität. | Bild: Dominik Zahorka

Wer frische und traditionell zubereitete türkische Küche genießen wollte, war unter anderem wieder einmal bei Cengiz Tastan und seinem Team vom Verein JES – Jugend und Elternverein Schwarzwald-Baar richtig.

Viel Kulinarisches abseits des Gewöhnlichen

Neben osmanischer Küche weit abseits von gewöhnlichem Döner Kebab bot der Verein im heißen Sand zubereiteten Mokka und Kalligraphie-Kunst zum Mitnehmen an: „Neben dem bekannten Döner Kebab bieten wir auch Tantuni an. Diese Fleischzubereitung wird im Fladenbrot gereicht und ist eine Rarität in der hiesigen türkischen Küche“, verrät Tastan.

Die Schwenninger sind verrückt danach: Türkischer Mokka im heissen Sand zubereitet. Wachbleiben in der Kulturnacht!
Die Schwenninger sind verrückt danach: Türkischer Mokka im heissen Sand zubereitet. Wachbleiben in der Kulturnacht! | Bild: Dominik Zahorka

Der sorgfältig zubereitete Mokka, welcher zum Aufkochen in heißen Sand gesteckt wird, rundete das orientalische Angebot des Vereines ab und war offensichtlich ein absoluter Gassenhauer bei den Besuchern.

Trotz aller Tragik: Liliya Smirnova von der Initiativgruppe „Ukrainer im Schwarzwald“ präsentiert ihre Kultur. Viele Vereinsmitglieder ...
Trotz aller Tragik: Liliya Smirnova von der Initiativgruppe „Ukrainer im Schwarzwald“ präsentiert ihre Kultur. Viele Vereinsmitglieder haben ihre Heimat verloren – aber nicht ihren Stolz! | Bild: Dominik Zahorka

Liliya Smirnova von der „Initiativgruppe Ukrainer im Schwarzwald“ präsentierte mit einem bunten Stand ihre Kultur. „Viele Vereinsmitglieder haben ihre Heimat verloren – aber nicht ihren Stolz“, erklärt sie. Der Verein sei bereits 2013 entstanden – mit rund 50 Leuten zwischen Triberg und Rottweil.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Jahr 2022, mit dem Kriegsausbruch, sei der Verein dann rasant auf 20.000 Menschen Gewachsen. Seit drei Jahren arbeite der Verein unermüdlich für Hilfsprojekte in der Ukraine und sei schon zum vierten Mal mit Kultur und Küche bei der Kulturnacht dabei.

Alte Hasen bei der Kulturnacht: Pavalanathan Pirakash, Hagunathan Goushighan, Ketheeswaran Kandasamy und Kasinathan Sivaleumar von der ...
Alte Hasen bei der Kulturnacht: Pavalanathan Pirakash, Hagunathan Goushighan, Ketheeswaran Kandasamy und Kasinathan Sivaleumar von der Tamalischen Bildungsvereinigung Schwenningen. | Bild: Dominik Zahorka

Ganz alte Hasen bei der Veranstaltung sind hingegen Hagunathan Goushighan und Ketheeswaran Kandasamy von der Tamilischen Bildungsvereinigung Schwenningen. Seit vielen Jahren sind ihre Spezialitäten der Küche Sri Lankas fester Bestandteil der Kulturnacht: „Viele Menschen machen Urlaub in unserem Land und wollen die besondere Küche noch einmal zuhause erleben“, erklärt Goushighan. Nebenbei arbeite eine Tanzgruppe monatelang daran, die Tänze Sri Lankas bei der Kulturnacht zu präsentieren.

Kam als Student in den Schwarzwald und blieb: Christoph Kamdem vom KVSU – Kamerunischer Verein Schwarzwald und Umgebung.
Kam als Student in den Schwarzwald und blieb: Christoph Kamdem vom KVSU – Kamerunischer Verein Schwarzwald und Umgebung. | Bild: Dominik Zahorka

Ganz ähnlich gestaltet sich das beim „Kamerunischen Verein Schwarzwald und Umgebung“. Christoph Kamdem kam 2012 als Student in den Schwarzwald-Baar-Kreis – und blieb: „Wir bieten an unserem Stand klassische kamerunische Küche mit Einflüssen aus Deutschland, welche wir durch unsere Zeit in diesem Land aufnehmen konnten“ erklärt Kamdem. Mit einer Präsentation kamerunischer Tänze runde der Verein sein Angebot in diesem Jahr ab.

Regionale Tradition von ihrer schönsten Seite: Ralf Schade, Tanzleiter, und Karin Seifert, Vorsitzende der Trachtengruppe Schwenningen.
Regionale Tradition von ihrer schönsten Seite: Ralf Schade, Tanzleiter, und Karin Seifert, Vorsitzende der Trachtengruppe Schwenningen. | Bild: Dominik Zahorka

Regionale Tradition von ihrer schönsten Seite bietet seit 17 Jahren Ralf Schade, Tanzleiter, und Karin Seifert, Vorsitzende der Trachtengruppe Schwenningen, an.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Verein zeigt seither traditionelle Schwarzwälder Tänze und bietet nebenbei auch die Gelegenheit zum aktiven Mittanzen für jeden. Am Rande werden außerdem kulinarische Kreationen wie der Schwabenburger, eine Maultasche im Laugenbrötchen mit Salat und Dressing, angeboten.

Volkstänze aus dem Schwarzwald zum Zusehen und Mittanzen: Die Trachtengruppe Schwenningen macht‘s möglich!
Volkstänze aus dem Schwarzwald zum Zusehen und Mittanzen: Die Trachtengruppe Schwenningen macht‘s möglich! | Bild: Dominik Zahorka

Isabella Kucharski von den „Interkulturellen Elternmentoren VS“ präsentiert ihren Verein in diesem Jahr im Schwenninger Heimat- und Uhrenmuseum. Die Vereinsmitglieder böten ehrenamtliche Hilfe und Unterstützung für Schüler aus über 80 Ländern, welche in der Region lebten und lernten. Mit einem Quiz-Marathon sorgte der Verein für rauchende Köpfe bei den Besuchern.

Hilft beim Lernen für alle: Isabella Kucharski von den Interkulturellen Elternmentoren im Schwarzwald-Baar-Kreis.
Hilft beim Lernen für alle: Isabella Kucharski von den Interkulturellen Elternmentoren im Schwarzwald-Baar-Kreis. | Bild: Dominik Zahorka

Auch bei der 18. Auflage der Schwenninger Kulturnacht war also wieder jede Menge geboten. Die Veranstaltung zählt mittlerweile ganz deutlich zu den kulturellen Highlights in der Region und vermag immer wieder, Menschen aus verschiedensten Weltregionen auf einen Punkt zu vereinen.

Das könnte Sie auch interessieren