Anja Greiner

Die gute Nachricht in Zusammenhang mit der 11. Langen Schwenninger Kulturnacht am heutigen Samstag: es liegt keine Unwetterwarnung für die Region vor. Die schlechte Nachricht: Um Punkt 21 Uhr spielt die Deutsche Nationalmannschaft im Viertelfinale gegen Italien. Eine Live-Übertragung auf dem Gelände war nie ein Thema, zu teuer die Rechte, zu wenig hat ein Fußball-Spiel mit dem Gedanken der Kulturnacht zu tun: von Bühne zu Bühne laufen, durch die Stadt flanieren, immer in der Erwartung, etwas zu finden, das einen überrascht. "Was soll's, dann ist eben von neun bis halb elf nicht ganz so viel los, dafür strömen die Leute danach wieder auf die Straßen", hatte Kulturamtsleiter Andreas Dobmeier im Vorfeld gesagt.

Das Wetter

Als Oliver Klein, vom Wetterstudio in Öfingen, hört, dass die Kulturnacht um 18 Uhr beginnt, sagt er: "Gut, dass es so spät anfängt, dann ist der Regen wohl schon weiter gezogen in Richtung Bodensee." Der ein oder andere Schauer kann am Anfang noch dabei sein, sagt Klein, im weiteren Verlauf bleibt es jedoch trocken. Auf das Aufspannen der Regenschirme kann wohl verzichtet werden. Worauf jedoch nicht verzichtet werden kann ist eine Jacke: "Es wird doch relativ kühl sein", sagt Klein. Zum Auftakt um 18 Uhr liegen die Temperaturen demnach bei 17 Grad, gegen Mitternacht nur noch bei 11 Grad.

Einige Höhepunkte

Afrokubanischen Stil und heiße Rhythmen bringen Los Pantolores ab 21.10 Uhr auf die Bühne am Mulsenplatz. Wer den Hüftschwung nicht so ganz im Blut hat, kann ab 21.45 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum bei Indie-Emo-Rock und Post-Punk mit der Band We Are aus Villingen-Schwenningen abrocken. Besonderes Highlight: die Location. Das Kulturzentrum wird am Abend zu einem Festivalgelände mit Natur-Bühne und Open-Air-Bar. Dass es auch ohne viele Instrumente geht, kann erleben, wer sich um 22 Uhr an der Bühne am Mauthepark aufhält, da spielt die Akustik-Pop-Band Free-Man-Life. Im vergangenen Jahr wurde die Gruppe als "neues Kulturnachtssternchen" gehandelt.

Mehr Film und weniger Musik gibt es ab 22:15 Uhr im Kommunalen Kino bei einem Best of des Schwenninger Kurzfilmfestivals 2015. Ein bisschen Kaliforniern in Form von Skatepunk-Klassikern bringt Omnibus Prime ab 22.30 Uhr auf die Bühne am Marktplatz: eine Gruppe mit Mitgliedern verschiedenster Bands aus VS und Umgebung. Ein bisschen Retro bringen dann ab 23 Uhr Phil Bates & The Berlin String Ensemble auf die Bühne am Muslenplatz, wenn sie Hits des Electric Light Orchestra performen. Das Feuerwerk beginnt um 24 Uhr über dem Muslenplatz, danach geht es weiter. Zum Beispiel mit Matthias Rapp unplugged im Mauthepark: eine unverwechselbare Stimme und eine 12-String-Westerngitarre. Mehr braucht er nicht. Wer doch etwas mehr braucht, eine kleine Stärkung beispielsweise, bekommt das von 1 Uhr bis 4 Uhr beim Frühstück in der Mensa.

Der Bändel-Verkauf

Wie viele Bändel aktuell verkauft wurden, dazu hat Meinrad Kempf, Pressesprecher des Kulturamtes "keinen Zwischenstand zur Hand". Zwar kommen immer wieder Zahlen rein, sagt er, aber für eine Aussage reichen die nicht. Im Vorverkauf kostet der Eintritt acht an der Abendkasse zehn Euro. "Die Erfahrung zeigt, dass in den letzten Tagen vor der Kulturnacht die Nachfrage nochmals steigt", sagt Kempf. Dann nämlich, wenn es eine stabile Wetterprognose fürs Wochenende gibt.

Die Shuttle-Busse

Die ganze Nacht verkehren Pendelbusse zwischen dem Bahnhof Villingen und dem Hockenplatz in Schwenningen. Von 17:30 bis 19:30 Uhr fahren diese im 15-Minuten-Takt, ab 19:45 bis 4 Uhr halbstündlich. Die Kulturnachts-Bändel gelten als Fahrausweis.

Fußball

Wer die Bühne kurzfristig gegen die Leinwand tauschen möchte, kann dies in zahlreichen Gaststätten in der Innenstadt. Unter anderem wird das Spiel übetragen im Capitol, der Sportsbar, im Irish-Pub, im Café Ostbahnhof, im Mauritius, in der Bierakademie, in der Expressguthalle und im Kino.