Villingen-Schwenningen – Bei Großveranstaltungen, die im Freien stattfinden, gibt nicht selten Dirigent Wetter den Takt an. Regnet und windet es, bleiben viele Besucher lieber zuhause. Scheint dagegen die Sonne und die Temperaturen versprechen sommerlich zu werden, dann ist den Veranstaltern der Erfolg meist gewiss. Auch der Erfolg der 13. Langen Schwenninger Kulturnacht, die am Samstag um 18 Uhr beginnt, ist ein Stück vom Wetterglück abhängig. Aber die Zeichen stehen günstig. Die Meteorologen machen Hoffnung auf perfektes Festival-Wetter.

  • Wetterprognose: Zum Festival-Auftakt beträgt die Niederschlagswahrscheinlichkeit nur noch rund zehn Prozent. Die Temperatur soll sich am Samstag um die 20 Grad einpendeln. Sogar Sonnenschein ist ab 18 Uhr vorhergesagt, der bis zum Sonnenuntergang andauern soll. Einziger Wermutstropfen für Besucher: Mit dem Einsetzen der Dämmerung werden die Temperaturen schnell nach unten gehen. Nach Mitternacht sollten Besucher entweder schwungvoll das Tanzbein schwingen, um sich warm zu halten, oder die mitgebrachten Jacken überziehen. Ansonsten endet der Kulturnacht-Besuch bei frischen Temperaturen um die zehn Grad schnell mit einer Erkältung zum Wochenstart.
  • Dauergäste: Zum sonnigen Startschuss um 18 Uhr werden Besucher die knapp 100 Kinderstimmen vom Kinderchorprojekt der Musikakademie VS auf dem Hockenplatz zu hören bekommen. Am Mittwoch fand die knapp einstündige Generalprobe unter der Leitung von Deoksuk Jeon-Raber in der Musikakademie in Schwenningen statt. Mit dabei sind Kinder aus dem Kindergarten Helene-Maute, der Polizei-Kindertagesstätte, der Betriebs-Kita des Krankenhauses und aus den Kindertagesstätten in der Au und Charlottenpflege. Bereits zum 12. Mal ist das besondere Chorprojekt fester Programmbestandteil der Kulturnacht. Insgesamt standen im Rahmen dieses Projektes bereits mehr als 1000 Kinder auf der Bühne. Das musikalische Motto in diesem Jahr lautet: "Mein Traumberuf". Als Köche, Polizisten, Krankenhauspersonal, Superstar und Gärtner verkleidet, singen die Nachwuchssänger Kinderlieder mit Berufsbezug. Ihr Programm dauert rund 30 Minuten.
  • Vorbereitungen: Die Vorbereitungen für die Großveranstaltung liegen im Zeitplan, weshalb Kulturamtsleiter Andreas Dobmeier bislang auch keine Sorgenfalten hat. "Bislang läuft alles wie geplant", freut er sich. Doch die größten und zeitkritischen Brocken musste der Veranstalter noch aus dem Weg räumen. Die zugehörige Technik sowie die Straßenstände werden am Samstag installiert.
  • Kulturnacht-Bändel: Im Vorverkauf wurden bis zum Donnerstag rund 2000 Eintrittskarten verkauft. "Dieser Wert entspricht dem Niveau der Vorjahre", sagt Kulturamtsleiter Andreas Dobmeier gelassen. Die Erfahrung zeige, dass die meisten Gäste sehr kurzfristig Eintrittsbändel zu acht Euro im Vorverkauf erwerben, oder zehn Euro an der Abendkasse bezahlen. Dobmaier rechnet in diesem Jahr mit 12 000 bis 15 000 Besuchern: "Die Wetteraussichten sind ja gut."
  • Parkplätze und Anreise: Wer mit dem Auto anreist, kann zum Beispiel das Parkhaus in der Muslen nutzen. Weitere innenstadtnahe Parkplätze gibt es am Bahnhof sowie an der Neckar-, Schützen- und Austraße. Komfortabler ist die Anfahrt für Gäste jedoch mit den kostenlosen Shuttlebussen. Vom Villinger Bahnhof aus fahren ab 17.30 Uhr im 15-Minuten-Takt Busse über das Landratsamt und die Bertholdshöhe in Richtung Schwenningen. Endstation ist die Oberdorfstraße. Ein Zubringer-Bus fährt ab 17 Uhr vom Rathaus in Herzogenweiler über Tannheim, Pfaffenweiler bis zum Villinger Bahnhof. Besucher aus Obereschach können ab 17.30 Uhr alle 30 Minuten mit dem Sonderbus über Weilersbach bis zum Schwenninger Rössleplatz fahren.
  • Heimreise: Auch in die gegengesetzte Richtung verkehren in ähnlicher Taktung den ganzen Abend lang viele Busse. So ist die Rückfahrt zum Villinger Bahnhof spätestens um 4.43 Uhr ab der Harzer Straße über die Oberdorfstraße, Polizei, Arminstraße, Grabenäcker und der Polizeihochschule möglich. Von dort fährt der letzte Bus in Richtung Rietheim, Pfaffenweiler, Tannheim und Herzogenweiler um 5 Uhr ab. Letzte Abfahrt in Richtung Weilersbach und Obereschach ist um 4.10 Uhr am Rössleplatz.