Villingen-Schwenningen – Für die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) Villingen-Schwenningen ist klar: Es braucht ein neues Zentralbad. Das erklärte der erste Vorsitzende, Felix Kremelic, am Rande der Jahresversammlung des Vereins. „Helft uns, ein Zentralbad zu bekommen. Die Zukunft kann nur ein zentrales Bad für beide Stadtteile sein, auch wenn wir Wasserfläche vor der Haustüre verlieren“, betonte Kremelic. Der Verein, wie alle anderen wassertreibenden Vereine in der Doppelstadt, könne für die eigenen Mitglieder in einem großen Zentralbad mehr Wasserzeiten auf größerer Wasserfläche bekommen. Davon könnten die Mitglieder all dieser Vereine nur profitieren.
48 Mitglieder waren zur Hauptversammlung ins DLRG-Rettungszentrum in der Schwenninger Neuffenstraße gekommen. Felix Kremelic gab einen Überblick über die Vereinsfinanzen und sprach aktuelle Themen wie Jugendarbeit, Aus- und Weiterbildung von Trainern, die Einführung des Mitgliedsausweises und die Mitwirkung an öffentlichen Veranstaltungen wie der Schwenninger Kulturnacht an.
964 Mitglieder zähle die Ortsgruppe VS zur Zeit, ein Plus von 14 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren: „Dieser Umstand ist sicherlich auch der Einführung des Mitgliedsausweises zu verdanken“, unterstrich Felix Kremelic und stellte fest, dass viele Personen, die jahrelang an Übungsstunden teilnahmen, keine Vereinsmitglieder waren.
Das Schwenninger Rettungszentrum sei im vergangenen Jahr an 63 Tagen vermietet worden, wobei das Gebäude an sieben Tagen durch die DLRG-Ortsgruppe selbst und an sechs Tagen durch den Bezirk Schwarzwald-Baar genutzt wurde. Insgesamt 41 ehrenamtliche Trainer leisteten 2023 die stolze Zahl von 2170 Übungsstunden.
Höhepunkte des laufenden Jahres seien das Vatertagsfest am 9. Mai und die Kulturnacht am 6. Juli. Hier wolle der Verein wieder stark präsent sein.
Die Kostensteigerung bei dem Training für Erwachsene habe sich mehr als verdoppelt, weshalb der finanziell gut aufgestellte Ortsverband (aktuelles Gesamtvermögen 171.227,50 Euro) die sich ergebenden Mehrkosten aus der Vereinskasse bezahle. Allerdings drohe eine Beitragserhöhung um drei Euro durch den Landesverband Baden im nächsten Jahr.
Ausbildungsleiterin Selina Kricheldorf gab einen Einblick in die Erfolge des Ortsverbandes: 57 Jugendschwimmabzeichen in Bronze, 57 in Silber und 18 in Gold gewannen die Mitglieder. 128 Frühschwimmerabzeichen (Seepferdchen) wurden zusätzlich verliehen.
Einsatzleiter Patrick Aichele berichtete aus dem Bereich Rettungseinsätze: 14 aktive Helfer habe die DLRG in VS für die Abdeckung des gesamten Leistungsspektrums. Drei Alarmierungen gab es im Schwarzwald-Baar-Kreis im vergangenen Jahr. Die Mitglieder des Ortsverbandes haben 217 Wachstunden am Kirnbergsee abgehalten und haben zusätzlich verschiedene Übungen im Bereich Evakuierung und Deichverteidigung absolviert.
Ein Antrag auf Förderung eines neuen Fahrzeuges für den Wasserrettungsdienst beim Landesverband sei abgelehnt worden. 2024 würden keinerlei Fahrzeuge bezuschusst.