VS-Schwenningen Die neugestaltete Beethovenstraße wurde jüngst offiziell durch Oberbürgermeister Jürgen Roth gemeinsam mit Bürgermeister Detlev Bührer und Stadträten eingeweiht und freigegeben, teilt die Stadtverwaltung mit. „Keine Luftschlösser, sondern reale Stadtentwicklung“, mit diesen Worten unterstrich Oberbürgermeister Roth die Bedeutung des Projekts. Die neue Beethovenstraße stehe exemplarisch für das von ihm verfolgte Ziel für die Stadt: ‚Sauber, sicher und schön‘. Es sei eine alltagstaugliche, einladende und zukunftsfähige Straßengestaltung, die sowohl dem motorisierten Verkehr als auch dem Umweltgedanken und dem Radverkehr gerecht werde.
Dank effizienter Bauablaufkoordination konnte der kalkulierte Kostenrahmen in Höhe von 3,78 Millionen Euro unterschritten werden. Nach aktuellen Berechnungen kosten die Arbeiten 3,4 Millionen Euro. Die neugestaltete Beethovenstraße übernehme eine zentrale Rolle im Radverkehrskonzept der Stadt Villingen-Schwenningen. Als Vorrangroute innerhalb des Radwegenetzes bündelt sie künftig den Radverkehr durch Schwenningen. Die 220 Meter lange Fahrradstraße schaffe dabei komfortable und sichere Bedingungen für Radfahrende. Die Fortführung der Achse sei bereits in Planung – unter anderem über die Mozartstraße und Siederstraße in Richtung Salinenstraße. Eine Deckensanierung der Mozartstraße sei für das Jahr 2026 vorgesehen.
Die Bauarbeiten liefen von November 2023 bis Mai 2025. Der lange Ausführungszeitraum erkläre sich aus der Vielzahl an beteiligten Gewerken und technischen Schnittstellen, die präzise aufeinander abgestimmt werden mussten, teilt die Stadt weiter mit. Zu den Leistungen zählten unter anderem: Neubau des Kanals samt Mitverlegung der Versorgungsleitungen Strom, Gas, Nahwärme und Breitband, grundlegender Umbau des Straßenraums samt Herstellung eines neuen Kreisverkehrs, Herstellung barrierefreier Bushaltestellen und großzügiger Gehwege, umfangreiche Begrünung und Entsiegelungsmaßnahmen.
Und was passiert mit dem Beethovenhaus? Der Gemeinderat hat 2021 beschlossen, das Gebäude abzureißen und das 2000 Quadratmeter große Grundstück zu verkaufen – geplant ist Wohnbebauung und Gewerbeflächen. Zuletzt war das Beethovenhaus nur noch für Chorproben und für den Eröffnungsball der Schwenninger Narrenzunft – zuletzt 2018 – für die Öffentlichkeit zugänglich. Seit der Eröffnung der Neckarhalle als neue Veranstaltungshalle 2019 ist es geschlossen. (pm/vkg)
Infos zum Radverkehrskonzept:
www.villingen-schwenningen.de/radverkehrskonzept
Die Sanierung der Beethovenstraße im Detail
Bei der Sanierung der Beethovenstraße ist ordentlich Erde bewegt und gegraben worden, gleichzeitig wird das ganze Areal deutlich grüner.
- Bautätigkeit: Es sind 500 Meter Mischwasserkanal verlegt worden und 18 neue Schächte entstanden; 945 Meter Bordstein sind gesetzt worden, 2220 Quadratmeter Pflasterfläche sowie 2800 Quadratmeter Asphaltfläche; die Fahrradstraße ist 220 Meter lang. Die Markierung erfolgt nach der technisch erforderlichen Setz- und Aushärtungsphase des Asphalts.
- Pflanzen: Auf 365 Kubikmeter Pflanzsubstrat sollen 29 neue Bäume gedeihen: Gleditschien, Zieräpfel, Traubenkirschen und Schwedische Mehlbeeren. 200 Quadratmeter Fläche stehen 2800 Stauden- und Bodendeckerpflanzen zur Verfügung. Im Herbst werden 4000 Zwiebel- und Knollenpflanzen ausgebracht. Die Stadt hat 280 Quadratmeter neuen Rasen eingesät, die Installation eines Trinkbrunnen folgt zeitnah, die Anschlüsse sind bereits vorhanden.
- Bürgerbeteiligung: Ein wesentliches Element des Projekts war die enge Abstimmung zwischen den städtischen Fachabteilungen für Straße, Stadtgrün, Stadtentwässerung und Breitbandkoordination. Auch zahlreiche Anregungen aus der Bürgerbeteiligung konnten berücksichtigt werden – insbesondere zur Verkehrsführung, Gestaltung von Parkständen, Bushaltestellen und Grünflächen, teilt die Stadtverwaltung mit.