Die Konzertreihe Sommernachtsmusiken in der Villinger Johanneskirche gehört seit Jahren zum Sommer in der Stadt. Erstmals war der Bezirkskantor Thomas Haverkamp nun für das abwechslungsreiche Programm der fünf Konzertabende im August verantwortlich.
„Wir sind mit diesen Sommernachtsmusiken auf einem guten Weg“, erklärte Martin Borchert vom Verein „Freundeskreis der Kirchenmusik“ bei der Begrüßung der rund 200 Besucher.

Mit dem Spiel der Nyckelharpas versetzen Jule Bauer und Laura Jöres die Zuhörer in eine andere Welt. Mit einem Lied von Hildegard von Bingen durchschreiten die Musikerinnen die vollbesetzte Kirche. „Es wird ein Konzert, das uns auch persönlich am Herzen liegt“, verspricht Laura Jörres. Es ist der erste Auftritt der Musikerin nach der Geburt ihrer Tochter.

Unter dem Motto „Inspiration des Waldes“ interpretieren die Musikerinnen die Themen Natur, Liebe und Freundschaft. „Es ist nicht unüblich, dass Musiker miteinander befreundet sind“, beschreibt Laura Jörres die Beziehung der Frauen. Mit ihrem interdiziplinärem Ensemble Lingua:Lyra erhielten sie den Preis Hugo 2023 beim Wettbewerb für neue Konzertformate in Österreich
Die Nyckelharpa, eine mittelalterliche Mischung aus Tasteninstrument und Geige, verleiht der klassischen Musik von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel einen besonderen Klang.
Dabei fasziniert Jule Bauer mit ihrem Gesang und versetzt die Zuhörer in die Zeit des Barock. Mit Leichtigkeit und spürbarer Spielfreude präsentieren die Freundinnen ihre Musik.
Mit geschlossenen Augen genießen die Besucher die Interpretation bekannter Lieder von Paul McCartney und Carol King. Die Körper schwingen im Rhythmus der Musik. Das ungewöhnliche Konzert ist ein Genuss für Körper und Seele.Nach der Zugabe bedanken sich die Besucher mit lang anhaltendem Applaus für einen besonderen Musikabend.
Der anschließende Austausch bei einem Glas Sekt im Kirchenfoyer gehört zum traditionellen Abschluss der Konzertabende. „So ein Instrument habe ich noch nie gehört“, erklärt Christian Zeiser beeindruckt. Der Donaueschinger ist spontan mit seiner Frau Sieglinde zum Konzert gekommen.

Susanne Kunze-Dürr gehört zu den treuen Fans der Konzertreihe. „Es ist immer toll und abwechslungsreich“, beschreibt sie die Atmosphäre der Abende. Das Mitglied des Chor Ensembles Vokale ist beeindruckt von der Qualität der Musiker der Konzertreihe.
Martin Borchert zählt bei den Konzerten regelmäßig 120 bis 200 Besucher. „Die Reihe hat sich unheimlich gut bewährt“, beschreibt der Vereinsvorsitzende den kulturellen Beitrag der evangelischen Kirchengemeinde zum sommerlichen Leben in der Stadt.