Villingen-Schwenningen Wetterextreme nehmen zu und jüngst traten Starkregenereignisse auch in der Region auf. Die Stadt Villingen‑Schwenningen stellt auf ihrer Internetseite die Starkregengefahrenkarten bereit, um die Bürger zu informieren, welche Bereiche der Stadt besonders von Überflutungen bei extremen Regenereignissen betroffen sein können. Die Karten basieren auf einem hochauflösenden digitalen Geländemodell und modellieren drei Starkregenszenarien – selten, außergewöhnlich und extrem. Sie visualisieren potenzielle Überflutungsflächen, Fließwege und Überflutungstiefen auf der gesamten Gemarkung. Die vorläufigen Simulationen wurden durch Ortsbegehungen, Erfahrungswerte und Hinweise von Einwohnern geprüft und angepasst, um maximal realistische Gültigkeit zu erreichen, darüber informiert die Stadtverwaltung in einer Mitteilung.
Die Karten liefern eine wichtige Grundlage für die Risikoeinschätzung im privaten Bereich: Sie machen sichtbar, ob ein Grundstück bei Starkregen überflutet werden könnte und mit welcher Wahrscheinlichkeit. Diese Informationen sind unerlässlich, damit Eigentümer Vorsorge treffen können – etwa mit Schwellen im Bereich von Abgängen, Abdichtungen, Sandsäcken oder Boxwallelementen, einem modernen Sandsackersatz, für den Notfall.
Was können Eigentümer tun? Prüfen, ob ihr Grundstück gefährdet ist und welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind (Abdichtungen, Rückstauklappen, Nachbarschaftshilfe). Auf der Internetseite der Stadt finden Interessierte außerdem im Bereich ‚Häufig gestellte Fragen‘ zahlreiche Empfehlungen dafür, wie sie sich selbst vor Schadensfällen schützen können.
Das Starkregenrisikomanagement der Stadt gliedert sich in drei aufeinanderfolgende Stufen: Gefährdungsanalyse zur Ermittlung potenziell überfluteter Bereiche, Risikoanalyse zur Bewertung von Schadenspotenzialen öffentlicher Objekte sowie Entwicklung eines kommunalen Handlungskonzepts, das technische und strukturelle Schutzmaßnahmen, Informationsangebote, Krisenmanagement und Unterstützung der Eigenvorsorge umfasst. Aus dem Handlungskonzept werden Maßnahmen abgeleitet, die dem Gemeinderat schließlich zur Beschlussfassung vorgelegt werden müssen.
Eigentümer sind laut den Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes in der Pflicht, geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Die Stadt unterstützt sie mit Transparenz über Karten und Tools sowie mit Beratungsmöglichkeiten – für ein möglichst sicheres Zusammenleben bei Wetterextremen. Bei Bedarf steht das Grünflächen- und Tiefbauamt telefonisch unter 07720/822601 oder per E-Mail an gut@villingen-schwenningen.de als Ansprechpartner bereit. Die Starkregengefahrenkarten stehen im Internet unter www.villingen-schwenningen.de/verkehr-natur/ueberflutungsschutz-bei-starkregen.