Seit März 2021 besteht in Villingen-Schwenningen die Möglichkeit, die etwa 100 Elektroroller der Firma Zeus zu mieten, um durch die Stadt zu kurven. Während den Hochsommermonaten standen gar 150 Roller zur Verfügung.

Bislang befinden sich Stadtverwaltung und Betreiber Zeus in einer Art Testphase, die jederzeit beendet oder verlängert werden kann. Zeus darf seine Roller in VS vermieten, die Stadt erhält im Gegenzug Einblick in die Nutzungsdaten, um daraus Rückschlüsse für ein Mobilitätskonzept ziehen zu können.

Das könnte Sie auch interessieren

Angekündigt war auch, dass die Zahl der Roller im Winter wieder auf 100 reduziert wird. Wer im Februar durch Villingen geschlendert ist, dem ist aufgefallen, dass kaum Roller zu sehen waren. Erst nach ausgiebiger Suche hatte die Redaktion ein einsames Modell am Wegesrand hinter dem Brigach-Kiosk entdeckt, stark verschmutzt mit Matsch und mit einem Defekt am Lenker.

Ob dieser Roller an der Brigach in Villingen nach dem Winter noch fährt, ist zu bezweifeln. Die Elektronik im Lenker liegt frei und das ...
Ob dieser Roller an der Brigach in Villingen nach dem Winter noch fährt, ist zu bezweifeln. Die Elektronik im Lenker liegt frei und das Gefährt ist überall mit Matsch übersät. | Bild: Fröhlich, Jens

So waren die Roller im Februar verteilt

Ein Blick in die App verriet – dort kann man sich verfügbare Roller auf einer Karte anzeigen lassen – warum beim Spaziergang durch die Villinger Innenstadt so wenige Exemplare zu sehen waren. Die Roller hatten sich über die gesamte Stadt verteilt.

Diese beiden Screenshots aus der Zeus-App zeigen die Verteilung der Roller, am 15. Februar 2022, links in Villingen, rechts in Schwenningen.
Diese beiden Screenshots aus der Zeus-App zeigen die Verteilung der Roller, am 15. Februar 2022, links in Villingen, rechts in Schwenningen. | Bild: Zeus Scooters

In der Villinger Innenstadt standen nur noch vereinzelt Exemplare. Eine etwas größere Auswahl hatten Kunden hingegen im Kernbereich von Schwenningen.

Diese Screenshots aus der Zeus-App zeigen die Verteilung der Roller im Zentrum von Villingen (links) und Schwenningen (rechts), am 15. ...
Diese Screenshots aus der Zeus-App zeigen die Verteilung der Roller im Zentrum von Villingen (links) und Schwenningen (rechts), am 15. Februar 2022. | Bild: Zeus Scooters

Zur Erinnerung: Zum Startschuss der Leihroller wurden die Roller vor allem in und um die Villinger und Schwenninger Innenstadt aufgestellt. Im Februar, so scheint es, hatten sich die Roller vor allem in umliegende Bereiche verlagert, wo viele Menschen wohnen oder arbeiten.

Das könnte Sie auch interessieren

Corona schwächt Service-Teams

In den vergangenen zwei Wochen hat sich diese Verteilung allerdings wieder normalisiert. Die Stadtverwaltung teilt dazu mit, dass im Februar weniger Mitarbeiter des Anbieters im Stadtgebiet im Einsatz waren, aufgrund coronabedingter Ausfälle.

Das könnte Sie auch interessieren

Bedeutet: Die Roller wurden seltener in Randbereichen eingesammelt und an belebten Punkten wieder aufgestellt. „Inzwischen ist die Mannschaft wieder in voller Stärke im Einsatz“, so Verwaltungssprecherin Oxana Brunner. Vorrangig im östlichen Stadtzentrum von Villingen sowie rund um den Hauptbahnhof seien daher nun wieder viele E-Scooter betriebsbereit aufgestellt.

Wo die meisten Rollerfahrten starten

Aus den bisherigen Nutzungsdaten, die der Stadtverwaltung vorliegen, lassen sich Ausleihstandorte ablesen. „Die meisten Roller werden an den Bahnhöfen sowie rund um die Innenstädte ausgeliehen. Dort stehen entsprechend auch die meisten Roller. Auch an vielen Haltestellen stehen die Roller“, erklärt Brunner.

Das könnte Sie auch interessieren

Bislang wurden in Villingen-Schwenningen 35.000 Fahrten registriert, die in der Nähe einer Haltestelle des öffentlichen Schienen- und Nahverkehrs gestartet wurden, was rund 80 Prozent aller Fahrten entspricht. Allein am Bahnhof in Villingen waren es 6000 Fahrten, was 13 Prozent aller Fahrten entspricht. „Hierzu wird in der Märzrunde eine Infovorlage eingebracht“, kündigt Brunner an.

Weitere Nutzungsdaten

Wie Brunner weiter mitteilt, liege die Nutzung pro Roller und Tag im Jahresschnitt bei 2,5 Kilometer. Über den Winter seien es knapp unter zwei Kilometer gewesen – mit ansteigender Tendenz. Die durchschnittlich gefahrene Distanz pro Fahrt lag im letzten Vierteljahr bei 1,21 Kilometer, letzte Woche bei 1,23 Kilometer. Der Jahresdurchschnitt 2021 betrug 2,26 Kilometer pro Fahrt.