Um 17 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Gebäudebrand bei den Spitalhöfen gerufen. „Auf der Anfahrt sahen wir schon dichte Rauchwolken und offene Flammen, die aus dem Dach schlugen“, sagte Einsatzleiter Andreas Leute gegenüber der Presse.

Einsatzkräfte bereiten sich auf die Löscharbeiten per Drehleiter vor.
Einsatzkräfte bereiten sich auf die Löscharbeiten per Drehleiter vor. | Bild: Sprich, Roland

Dadurch, dass die als Eventeinrichtung genutzte, geräumige Scheune innen praktisch ein offener Saal ist, konnte die Feuerwehr die Brandstelle schnell lokalisieren und die Brandbekämpfung von außen und innen vornehmen. Dadurch konnte das Feuer schnell eingedämmt werden. Dennoch entstand im Innenraum und am Dach beträchtlicher Schaden. „Dadurch, dass das Dach nicht isoliert ist, fielen Dachziegel direkt nach innen“, so der Einsatzleiter.

Das Feuer brach im vorderen Bereich der Eventscheune aus. Die genaue Ursache ist derzeit unklar.
Das Feuer brach im vorderen Bereich der Eventscheune aus. Die genaue Ursache ist derzeit unklar. | Bild: Sprich, Roland

49 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus VS-Villingen und den Ortsteilen Pfaffenweiler, Tannheim und Herzogenweiler sowie Kräfte des Roten Kreuzes rückten zu der Einsatzstelle aus. Die Polizei war ebenfalls mit mehreren Streifenbesatzungen und Beamten des Kriminaldauerdienstes vor Ort.

Die Feuerwehr setzt zur Brandbekämpfung an der Waldkulturscheune bei den Spitalhöfen auch die Drehleiter ein.
Die Feuerwehr setzt zur Brandbekämpfung an der Waldkulturscheune bei den Spitalhöfen auch die Drehleiter ein. | Bild: Sprich, Roland

Wasserversorgung im Wald ein Problem

Eine große Herausforderung war die Wasserversorgung in dem abgelegenen Waldstück. Diese erfolgte ausschließlich über die Versorgung der Tanklöschfahrzeuge, die ihre Wassertanks im Pendelverkehr am Feuerwehrgerätehaus in Herzogenweiler auffüllten.

Aufgrund der Minustemperaturen musste die Fahrstrecke wegen des gefrierenden Löschwassers durch ein Streufahrzeug abgestreut werden.

Brandursache noch unklar 

Über die Ursache, die zum Ausbruch des Feuers führte, gibt es derzeit keine gesicherten Erkenntnisse.  Wie die Polizei am Sonntag mitteilt, dauern die Ermittlungen zur Brandursache noch an. Im Fokus stehe dabei jedoch ein mit Holz betriebener Ofen in einer Ecke des Gebäudes. 

Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Nach ersten Schätzungen der Breamten  beläuft sich der Gebäudeschaden auf rund 60.000 EUR.

Dichter Qualm dringt aus dem Dachbereich der Waldkulturscheune. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell eindämmen und so noch größeren ...
Dichter Qualm dringt aus dem Dachbereich der Waldkulturscheune. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell eindämmen und so noch größeren Schaden verhindern. | Bild: Sprich, Roland