Fußball-

Oberliga: Eine überraschende Personalie sorgt beim 1. FC Rielasingen-Arlen dafür, dass das erste Ligaspiel des Jahres in den Hintergrund rückt: Vor dem Rundenspiel am Samstag, 15 Uhr, beim ATSV Mutschelbach hat sich der Hegauer Oberligist von Trainer Emanuele Ingrao getrennt. Ingrao war nach langer Suche Anfang des Jahres, kurz vor dem Start in die Vorbereitung, als Nachfolger von Michael Schilling verpflichtet worden. An Erfolglosigkeit kann es nicht liegen: Ingrao saß nur bei einem Pflichtspiel auf der Bank und das verlief erfolgreich – vor einer Woche gelang mit einem 4:3 über Elzach-Yach der Einzug ins südbadische Pokalhalbfinale. Es scheint es eher so zu sein, dass Teile der Mannschaft mit dem neuen Coach, der vom Ligarivalen FC 08 Villingen gekommen war, nicht zufrieden waren.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Verein begründet das Ende der kurzen Zusammenarbeit am Freitag in einer Pressemitteilung mit „beruflichen Gründen“ Ingraos, was den 36-jährigen Lehrer, vom SÜDKURIER darauf angesprochen, ebenso wie die Kündigung selbst überrascht. Am Donnerstag habe man ihn nach Rielasingen gebeten und ihm ohne große Nennung von Gründen und ohne Vorgespräche erläutert, dass sein Engagement auf der Talwiese mit sofortiger Wirkung ende.

„Das ist die Entscheidung des Vereins, das muss ich dann so akzeptieren.“
Emanuele Ingrao, Ex-Trainer des 1. FC Rielasingen-Arlen
Emanuele Ingrao.
Emanuele Ingrao. | Bild: Peter Pisa

Ingrao selbst kann zwar den ganzen Ablauf nicht nachvollziehen, zumal alle vier Testspiele sowie das Pokalviertelfinale unter seiner kurzen Ägide gewonnen wurden und es keine entsprechenden Signale gab, doch trotz großer Enttäuschung betont er: „Das ist die Entscheidung des Vereins, das muss ich dann so akzeptieren!“

Schilling kündigt im September 2022

Anfang September 2022 hatte Michael Schilling, der den Club in die Oberliga und zum SBFV-Pokalgewinn geführt hatte, gekündigt. Nachdem durchgesickert war, dass Gespräche mit einem möglichen Nachfolger geführt worden waren, schien für ihn keine Vertrauensbasis für eine längerfristige Zusammenarbeit mehr vorhanden zu sein. Da die Kündigungsfrist jedoch bis März 2023 ging, beendete Schilling die Hinrunde.

Schwierige Suche nach Nachfolger

Die Suche nach einem Nachfolger gestaltete sich jedoch schwieriger als erwartet, einige Kandidaten waren nicht verfügbar. Etwas überraschend kam die Verpflichtung des 36-jährigen Ingrao, der den FC Holzhausen in die Oberliga geführt hatte und in der Hinrunde noch im Trainerstab des FC 08 Villingen tätig war. Gemeinsam mit dem bisherigen Co-Trainer Claudio Lettieri sollte er ein Tandem bilden. Immerhin muss der Oberligist in Sachen Trainer nicht wieder bei Null beginnen, denn nun hat Lettieri das alleinige Sagen.

„Ich bin seit viereinhalb Jahren in Rielasingen und werde wohl noch ein paar Jahre bleiben.“
Claudio Lettieri, neuer Rielasinger Chefcoach
Claudio Lettieri.
Claudio Lettieri. | Bild: Feiertag, Ingo

„Ich bin seit viereinhalb Jahren in Rielasingen und werde wohl noch ein paar Jahre bleiben“, signalisiert der ehemalige Schaffhauser Mittelfeldspieler, dass mit ihm eine gewisse Kontinuität gewahrt bleibt. Aber gibt das in der kritischen Tabellenlage mit nur einen Punkt Vorsprung auf einen möglichen Abstiegsplatz nicht einen Bruch? „Die Mannschaft ist gewachsen und gefestigt!“, ist sich Lettieri sicher, dass der Trainerwechsel ohne Folgen bleibt.