Ramon, sind Sie als Obmann der Fußball-Schiedsrichter im Bezirk Hochrhein nur der Insolvenz-Verwalter einer immer seltener werdenden Spezies?

Auf gar keinen Fall. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, bis zur Hauptversammlung im Sommer 2023 die Mitgliederzahl über die 200-Marke zu hieven.

Das könnte Sie auch interessieren

Und wie soll das gehen? Kein Mensch wird doch freiwillig Schiedsrichter?

Das lasse ich so nicht stehen. Wir haben sogar zugelegt. Alle 22 Teilnehmer, die im Frühjahr den ersten Hybrid-Kurs absolviert haben, sind noch dabei. Dazu animieren wir „Ehemalige“, dass sie wieder zur Pfeife greifen. Lukas Gäng hat in seiner Schule als Lehrer ein Projekt angestoßen und gewann drei junge Schiris. Wir tun alles, um den Bestand zu erweitern. Wir brauchen Schiris!

Engagiert für neue Kollegen: Schiri-Obmann Ramon Leisinger forciert die Ausbildung neuer Schiedsrichter im Fußball.
Engagiert für neue Kollegen: Schiri-Obmann Ramon Leisinger forciert die Ausbildung neuer Schiedsrichter im Fußball. | Bild: Scheibengruber, Matthias

Wie ist das Interesse bei den Frauen?

Da sehen wir noch Potenzial, zumal wir aktuell in Selina Ebner aus Todtmoos und Marina Schulz aus Lörrach zwei echte Talente in unseren Reihen haben.

Hybrid-Kurs für neue Schiedsrichter

Wie funktioniert so ein Hybrid-Kurs?

Lehrwart Luigi Satriano, Kursleiter und Regionalliga-Schiedsrichter, bringt die Regeln erst online am Rechner näher. Das sind je zwei Stunden Aufwand am Montag, Mittwoch und Donnerstag.

Ausbilder: Lehrwart Luigi Satriano aus Zell, hier bei der Platzwahl bei einem Bezirksliga-Spiel, leitet den Hybrid-Kurs, um neue ...
Ausbilder: Lehrwart Luigi Satriano aus Zell, hier bei der Platzwahl bei einem Bezirksliga-Spiel, leitet den Hybrid-Kurs, um neue Schiedsrichter zu gewinnen. | Bild: Scheibengruber, Matthias

Und was passiert vor Ort in Wehr?

Im zweitägigen Präsenz-Unterricht geht es dann ran an die „harten“ Regeln, wie Abseits und Foulspiel. Außerdem wird hier der Umgang mit dfb-net geschult.

Das könnte Sie auch interessieren

Und wie läuft dann die Prüfung ab?

Die folgt im Verlauf des zweiten Präsenztages in Wehr. 30 Fragen, zehn in Multiple-Choice-Modus und 20 als konkrete Regelfragen, sind zu beantworten.

Schiris müssen auch körperlich fit sein?

Richtig, deshalb folgt im Anschluss an die bestandene Prüfung im Rahmen eines Kadertrainings für Schiedsrichter, die unter Beobachtung stehen, eine Leistungsprüfung. Das Training findet einmal im Monat statt, wahlweise in Lauchringen, Laufenburg oder Binzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ganz schön viel Aufwand, vor allem für Interessierte aus dem östlichen Teil des Bezirks, die den Kurs mitmachen wollen.

Auch da haben wir mit einer Lösung vorgesorgt. Gibt es genügend Meldungen, bieten wir parallel den Präsenz-Unterricht beim FC Erzingen an.

Und wann dürfen die Neuen pfeifen?

Gleich danach, mit erfahrenen „Paten“ an ihrer Seite. Zu vollwertigen Schiris mit Ausweis, der zum freien Eintritt zu allen Spielen im DFB-Gebiet berechtigt, werden sie bei der Hauptversammlung.

Fragen: Matthias Scheibengruber