Die Corona-Pandemie prägte natürlich auch das Schwarzwälder Sportjahr 2020. Die meisten Spielklassen und Wettbewerbe wurden durch dieLockdowns im März und November unterbrochen. Teilweise waren gar kein Training oder nur personell stark eingeschränkte Übungseinheit möglich. Zudem wurde einige sportliche Großereignisse in der Region abgesagt. Dennoch gab es einige Highlights. Ein Überblick über die vergangenen zwölf „Sportmonate“ im Schwarzwald:
Januar
- Freude bei den Luftgewehrschützen der SSV Brigachtal. Die Mannschaft von Trainer Alain Guignard hat die Rückkehr in die 1. Bundesliga geschafft. Bei der Erstliga-Qualifikation in Regensburg schossen die Brigachtaler in beiden Durchgängen die besten Ringzahlen.
- Die Australian Open in Melbourne sind für Tennis-Profi Dominik Koepfer nach nur einer Partie bereits vorbei. Bei seinem dritten Grand-Slam-Turnier verliert der Furtwanger in der 1. Runde gegen den Spanier Pedro Portero.
- Die Schwenninger Wild Wings kündigen an, dass Christof Kreutzer neuer Sportmanager wird. Er tritt damit die Nachfolge von Jürgen Rumrich an, der fünf Jahre lang beim DEL-Klub diesen Posten innehatte.
- Schwenningens Top-Talent Boaz Bassen erzielt beim Heimspiel gegen Bremerhaven seinen ersten Treffer in der Deutschen Eishockey Liga.
Februar
- Die geplanten Weltcups der Skicrosser und Snowboardcrosser am Feldberg müssen aufgrund von Schneemangel abgesagt werden.
- Der FC 08 Villingen gibt bekannt, dass sich der Fußball-Oberligist sich nach Ende der Saison von Cheftrainer Jago Maric trennen werde. Damit wird das Ende einer 18-jährigen Ära eingeläutet. Der ehemalige bosnische U21-Nationalspieler kam als 23-Jähriger Fußballer in den Friedengrund, den er nun im Sommer als langjähriger Coach wieder verlassen wird.
- Winterschlussverkauf bei den Wild Wings: Zehn Spieltage vor Hauptrunden-Ende in der DEL geben die Schwenninger innerhalb weniger Stunden vier Spieler ab. Der Grund: Da Schwenningen als Tabellenschlusslicht keine Chance auf die Playoff-Runde mehr hat, will der Klub Geld sparen.
- Auch der traditionelle Rucksacklauf der Langläufer von Schonach an den Belchen kann mangels Schnees nicht ausgetragen werden.
März
- Die Wild Wings beenden die DEL-Hauptrunde erneut als Tabellenletzter. Die Schwenninger holen in 52 Partien lediglich 45 Punkte. Es folgt ein großer, personeller Umbruch. Unter anderem verlässt Torhüter Dustin Strahlmeier die Neckarstadt. Der Publikumsliebling wechselt zu den Grizzlys Wolfsburg.
- Mit einer begeisternden Vorstellung reißt der Bogenclub Villingen-Schwenningen beim Finalturnier in Wiesbaden die Zuschauer von den Sitzen. Im entscheidenden Duell um den deutschen Mannschaftsmeistertitel scheitern die Doppelstädter zwar an der BSG Ebersberg, feiern mit der Vizemeisterschaft aber den größten Erfolg der Vereinsgeschichte.

- Auch der junge Skispringer Claudio Haas vom Skiteam Schonach-Rohrhardsberg hat Grund zum Feiern. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Oberwiesenthal gewinnt der Schonacher zusammen mit Luca Roth (Meßstetten), Kilian Märkl (Partenkirchen) und Philipp Raimund (Oberstdorf) die Bronzemedaille im Teamspringen.
- Dominik Koepfer siegt mit dem deutschen Daviscup-Team souverän gegen Weißrussland.
- Aufgrund der Corona-Pandemie wird ab Mitte März der Sport in Deutschland quasi so gut wie eingestellt. Sportstätten werden gesperrt. Einige Sportarten haben die Saison unterbrochen, andere abgebrochen. Nur wenige Spielklassen werden nach Beendigung des Lockdowns die Saison zu Ende bringen.
April
- Der FC 08 Villingen gibt bekannt, dass Marcel Yahyaijan neuer Cheftrainer der Oberliga-Mannschaft und damit Maric-Nachfolger wird. Marcel Yahyaijan trainierte bislang die U 23 der Nullachter.
- In der Schwenninger Helios-Arena beginnen die Umbauarbeiten. Künftig können 2700 statt 1500 Zuschauer sitzen. Die Zahl der Stehplätze reduziert sich auf 2500. Dadurch sinkt zwar die Kapazität der Helios-Arena von 6215 auf rund 5200. Die Wild Wings erhoffen sich aber aufgrund der hohen Nachfrage nach Sitzplätzen höhere Einnahmen. Im Zuge der Umbauarbeiten werden ein zusätzlicher Vip-Bereich und erstmals Logen erstellt. Zudem wird die Eisfläche um vier Meter verschmälert.
- Die wiha Panthers Schwenningen setzten die ersten personellen Eckpfeiler für die kommende Saison. Mit Alen Velcic und Boyko Pangarov senior bleibt den Schwarzwäldern jenes Trainerduo erhalten, das seit 2015 die sportliche Leitung bei dem Klub innehat.
Mai
- Christof Kreutzer tritt bei den Wild Wings seinen Job als neuer Sportmanager an.
- Gute Nachrichten von der Regierung. Ab Mitte Mai ist Training in kleinen Gruppen wieder möglich.
- Die Fußballer trauern um Franz Kern. Der frühere Bezirksvorsitzende verstirbt im Alter von 85 Jahren. Kern stand 28 Jahre an der Spitze im Fußball-Bezirk Schwarzwald
Juni
- Beim virtuellen Verbandstag des Südbadischen Fußballverbandes wird entschieden, dass die Saison 2019/20 abgebrochen wird. Die Meister werden anhand eines Punkte-Quotienten ermittelt. Es gibt in den südbadischen Ligen keine Absteiger. Der Antrag der Zweitplatzierten, ebenfalls eine Aufstiegschance zu haben, wird abgelehnt.
- Doppelter Jubel beim FV Marbach nach der Entscheidung beim Fußball-Verbandstag. Die Herren steigen als Bezirksliga-Meister in die Landesliga auf. Die Damen gewinnen den Titel in der Landesliga und spielen somit in der neuen Saison in der Verbandsliga.
- Die Wild Wings beginnen bereits wieder mit dem Eistraining. Auf der Bahn II der Helios-Arena trainiert Chefcoach Niklas Sundblad mit kleinen Gruppen.
Juli
- Ab 1. Juli darf wieder normal trainiert werden. Auch Spiele mit maximal 100 Zuschauern sind erlaubt.
- Rasheed Moore, mehrere Jahre der Topscorer und Publikumsliebling der wiha Panthers, verlässt Schwenningen und wechselt in die Basketball-Bundesliga zu den Skyliners Frankfurt.
August
- Die Fußball-Saison im Schwarzwald beginnt wieder. Bis zu 500 Zuschauer sind erlaubt.
- Der 1. FC Köln absolviert vom 20. bis 29. August ein Trainingslager in Donaueschingen. Aufgrund der Pandemie finden die Trainingseinheiten des Bundesligisten in Aasen unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
September
- Dominik Koepfer zieht beim ATP-Turnier in Rom ins Viertelfinale ein. Dort unterliegt er nur knapp der Nummer eins der Welt, Novak Djokovic. In der Weltrangliste klettert Koepfer bis auf Position 61 und steht aktuell auf dem 66. Platz.
- Aus dem für 18. September geplanten Saisonstart der Deutschen Eishockey Liga wird nichts. Nächster Termin ist Mitte November.
- Bei den südbadischen Ringern wird es corona-bedingt keine Saison 2020 geben. Die Vereine können zumindest an einer Freundschaftsrunde teilnehmen.
- Auch der Schwarzwald-Bike-Marathon wird ein Opfer der Pandemie.
Oktober
- Bittere Nachrichten gibt es für die SSVg Brigachtal. Die Luftgewehr-Saison in der 1. Bundesliga wird abgesagt.
- Der Schwarzwald-Marathon in Bräunlingen kann aufgrund der Pandemie ebenfalls nicht stattfinden.
November
- Der erneute Lockdown sorgt dafür, dass alle Amateursportarten zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate radikal ausgebremst werden. Es ist bereits absehbar, dass dies auch bis Jahresende so bleiben wird. Dies bestätigt sich Ende November.
- Profisportarten sind unter gewissen Bedingungen erlaubt. Davon profitieren die Eishockey-Cracks der Wild Wings und die Basketballer der wiha Panthers. Beide müssen ihre Spiele jedoch ohne Publikum austragen.
- Die Wild Wings beeindrucken mit starken Leistungen beim Magenta-Sport-Cup. Aufgrund von mehreren Corona-Fällen innerhalb des Teams müssen sich die Schwenninger jedoch vorzeitig aus dem Vorbereitungsturnier zurückziehen.
Dezember
- Biathletin Janina Hettich vom SC Schönwald gelingt in Hochfilzen ihr erster Top Ten-Platz in einem Weltcup. Zudem löst die 24-Jährige vorzeitig das Ticket für die Weltmeisterschaft.

- Die Triberger Ringerin Aline Rotter-Focken gewinnt nach einer bärenstarken Leistung das World-Cup-Turnier in Belgrad.
- Endlich kann die DEL-Saison beginnen. Die Wild Wings starten mit zwei Auswärtssiegen in Ingolstadt und Augsburg. Damit haben sie bereits nach den ersten zwei Partien genauso viele Auswärtssiege wie in den 26 Spielen der vergangenen Saison auf fremdem Eis.
- Skicrosserin Daniela Maier feiert die bislang beste Platzierung ihrer Weltcup-Karriere. Die Furtwangerin wird im französischen Val Thorens Zweite.