Eishockey: Rund drei Wochen nach dem Saisonende haben die Wild Wings mit Mirko Höfflin und Daniel Schwaiger ihre ersten Neuzugänge für die kommende Spielzeit 2024/25 bekanntgegeben. Beide Spieler kommen vom ERC Ingolstadt.
Dass Höfflin nach Schwenningen zurückkehren würde, war schon seit Wochen in und um die Neckarstadt ein offenes Geheimnis. Der Stürmer spielte bereits von 2017 bis 2019 für die Wild Wings. Nach durchaus erfolgreichen Jahren mit Ingolstadt (Saison 22/23 Finaleinzug und persönlicher Rekord mit 38 Scorerpunkten in 45 Hauptrundenspielen) läuft der Linksschütze in Zukunft wieder für die Schwäne auf. Inklusive einer WM-Teilnahme spielte der ehemalige NHL-Draft-Pick der Chicago Blackhawks insgesamt auch 40 Mal für die Nationalmannschaft.
Höfflin kann sowohl als Mittelstürmer als auch auf dem Flügel eingesetzt werden. Einer von vielen Gründen, weshalb Schwenningens Geschäftsführer nicht auf die Dienste des Stürmers verzichten wollte. „Mirko kann in unserem System ein wichtiger Faktor für die kommende Saison werden. Er kennt das Umfeld und wird Teil einer funktionierenden Mannschaft. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn von uns und unserer Idee überzeugen konnten“, sagte Stefan Wagner.
Der zweite Neuzugang ist eine Verstärkung für den immer wichtiger werdenden U23-Sektor. Der 22-jährige Verteidiger Daniel Schwaiger wurde in der Red Bull Akademie ausgebildet, kam über München, Ravensburg und Memmingen zu den Panthern, für die er in der letzten Spielzeit in 33 Partien zum Einsatz kam. „Wir hatten Daniel schon länger auf dem Zettel, auch aufgrund der Zusammenarbeit mit Tim Kehler in Ravensburg. Er ist ein Spieler mit großem Potenzial, das er bei uns noch weiterentwickeln kann“, so Wagner.
Weitere Personalentscheidungen haben die Wild Wings bislang nicht verkündet. Es verdichten sich aber die Anzeichen, dass Cody Brenner (man wartet noch ab), Johannes Huß, Peter Spornberger (nach Köln?), Ken André Olimb, Max Görtz und Chris Brown nicht nach Schwenningen zurückkehren werden. Gesucht werden noch drei Importspieler, sofern Thomas Larkin den deutschen Pass erhält, ein Verteidiger und zwei Stürmer. Dazu kommt vermutlich noch der ein oder andere Deutsche. „Wir haben einen genauen Plan und auch Kandidaten im Blick, möchten aber derzeit dazu nichts öffentlich sagen“, meinte der Geschäftsführer.
Die Saison 2024/25 beginnt am 20. September und damit eine Woche später als gewohnt. Die Schwenninger Profis werden sich somit Anfang August wieder einfinden; das Trainingslager soll am 12. August beginnen. Nicht auf dem Vorbereitungsplan steht in diesem Jahr der Bodensee Cup, an dem die Wild Wings zuletzt sechs Mal in Folge teilgenommen hatten. „Das Turnier wurde sportlich aufgewertet, und wir hätten wieder die Möglichkeit gehabt, dabei zu sein. Aber nach so vielen Jahren war es Zeit für etwas anderes. Wir werden an jenem Wochenende woanders im Einsatz sein. Ich denke, das wird für die Fans auch toll werden“, so Wagner.
Weiter Auf- und Abstieg
Die DEL und DEL2 haben sich auf eine Modifizierung und Verlängerung des bestehenden Vertrags zum Auf- und Abstieg bis mindestens 2030 geeinigt. Verschiedene Aspekte wurden dabei überarbeitet, um die Bedingungen für die Auf- und Absteiger zu optimieren. Dabei gab es vor allem Überarbeitungen im Bereich der geforderten Infrastruktur. Eine bedeutende Veränderung im ansonsten weitgehend unveränderten Punkteplan betrifft die Mindestkapazität der Arenen, die nun entfällt.
Weitere Storys und Infos über die Wild Wings finden Sie hier:
Der vorläufige Kader
Tor: Joacim Eriksson; Verteidigung: Daryl Boyle, Daniel Schwaiger (U23), Arkadiusz Dziambor (U23), Thomas Larkin, Alex Trivellato, Ben Marshall, Will Weber; Sturm: Philip Feist (U23), Mirko Höfflin, Viktor Buchner (U23), Daniel Neumann (U23), Alexander Karachun, Boaz Bassen, Kyle Platzer, Zach Senyshyn, Tylor Spink, Sebastian Uvira, Phil Hungerecker, Tyson Spink.
Abgänge: Daniel Pfaffengut (Frankfurt)
Voraussichtliche Abgänge: Cody Brenner, Johannes Huß, Peter Spornberger, Filip Reisnecker, Chris Brown, Max Görtz, Ken André Olimb.