Leere Schaufenster, geschlossene Läden – das Stadtbild von Stein am Rhein hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Doch Romaine Schilling, Inhaberin der Boutique la-Romaine, will dem nicht tatenlos zusehen. Mit einer Reihe von Abendverkäufen möchte sie die Innenstadt wieder mit Leben füllen.
Jeden letzten Freitag im Monat von April bis August öffnen 25 Fachgeschäfte bis 21 Uhr ihre Türen und bieten neben Einkaufserlebnis auch ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. Das Konzept wird von den teilnehmenden Geschäften und Schilling finanziert. Ihre Vision ist klar: „Regional einkaufen gleich Lebensqualität“, sagt die Unternehmerin.

„Ich will keine Geisterstadt, die nur noch aus Wohneinheiten besteht“, so Romaine Schilling. „Ich werde alles tun und dafür kämpfen, dass wir in Stein am Rhein weiterhin Fachgeschäfte haben, die attraktiv sind für unsere Einwohner, Besucher und Arbeitsplätze erhalten.“ Auch die sozialen Aspekte sind für sie wichtig. „Denn wer lokal einkauft, spart Zeit, pflegt soziale Kontakte und reduziert Umweltbelastungen.“ Es sei ein Gewinn für alle.
Das Programm ist abwechslungsreich
Der Auftakt fand am 25. April statt, begleitet von den Guarda Clowns, die mit Jonglage, Animation und Gesang für Stimmung sorgten. Auch das Tu Salsa Studio brachte mit lateinamerikanischen Rhythmen Bewegung in die Stadt. Am 30. Mai erwartet die Besucherinnen und Besucher ein musikalischer Abend mit dem Trio Puerta.

Am 27. Juni tritt die De Nada Band mit spanischen Instrumentalklängen auf, während die Guarda Clowns erneut mit fröhlichen Acts begeistern wollen. Im Juli sorgen die Dos Mundos Duette für eine besondere Atmosphäre mit spanischer Musik und Gesang. Zum Abschluss am 29. August soll Swiss-Magic Entertainment mit Dominic Bernath das Publikum verzaubern, die Guarda Clowns werden zusätzlich ein Lied speziell komponiert für Stein am Rhein vortragen.
Romaine Schilling ist überzeugt, dass diese Initiative das Stadtleben positiv beeinflussen wird. „Nur durch Bewegung gibt es Veränderung“, sagt sie. „Wir können nicht einfach abwarten und zusehen – wir müssen handeln.“ Sie hofft, dass viele Menschen dieses Angebot annehmen, gemeinsam einen besonderen Feierabend verbringen und Stein am Rhein damit aktiv unterstützen.
Die Verkäufe sollen die lokale Wirtschaft stärken
Die Abendverkäufe bieten eine Chance, „die lokale Wirtschaft zu stärken und die Stadt wieder mit Leben zu füllen“, da ist sich Schilling sicher. Sie fügt hinzu: „Wenn jeder von uns nur ein wenig mehr gibt, haben wir einen mehrfachen Erfolg und können stolz darauf sein, dass wir gemeinsam etwas bewegt haben.“
Steiner Gewerbeverein ist nicht involviert
Der Steiner Gewerbeverein ist in diese Aktion nicht involviert, wie Antonino Alibrando, Präsident des Gewerbevereins, auf Anfrage bestätigt. „Die Gewerbetreibenden müssen und dürfen auch etwas selber unternehmen, damit das Angebot für Gäste und Einheimische attraktiv bleibt und die Besucherinnen und Besucher gerne nach Stein am Rhein kommen.“
Auch die Stadt Stein am Rhein steht hinter dem Vorhaben, wie Stadtpräsidentin Corinne Ullmann sagt: „Selbstverständlich begrüßen wir diese Idee sehr, schätzen das Engagement und haben die erforderliche Bewilligung bereits erteilt. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten prüfen und besprechen wir mit dem Stadtrat sehr gerne.“
Dieser Artikel erschien zuerst bei den ‚Schaffhauser Nachrichten‘.