„Die Kantonspolizei setzt auf Toleranz. Sie wird aber konsequent durchgreifen, wenn die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdet wird“, lässt die Pressestelle der Kantonspolizei Thurgau in einer Mitteilung an die Medien verlauten. Auch auf deutscher Seite teilte das Bundesministerium vor Kurzem mit, dass die Bundespolizei ab sofort wegen der Fußball-EM vorübergehend Kontrollen an allen deutschen Grenzen vornehmen werde.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Fußball-EM mit 51 Spielen vom 14. Juni bis 14. Juli wird auch im Thurgau viel Begeisterung auslösen. Dafür sorge nicht nur die Schweizer Nati (kurz für die Schweizer Fußballnationalmannschaft). Davon ist die Schweizer Behörde überzeugt, denn im Kanton, der direkt an Deutschland und den Bodensee grenzt, leben viele Nationalitäten zusammen. „Auch Teams aus Deutschland, Italien, Albanien, Spanien, Portugal und der Türkei können im Thurgau auf große Unterstützung zählen“, schreibt die Pressestelle der Kantonspolizei dazu.

Gewinne das eigene Team ein Spiel oder qualifiziere sich für die nächste Runde, kämen die Fans auf Straßen und Plätzen zusammen, um den Erfolg gemeinsam zu feiern. Die Kantonspolizei Thurgau werde solche Feiern wie bei früheren Endrunden aufmerksam begleiten und so tolerant wie möglich und so konsequent wie nötig für Ordnung und Sicherheit sorgen.

Das könnte Sie auch interessieren

Was wird toleriert? Und was nicht?

Worauf liegt dabei das Augenmerk der Schweizer Beamten? Dazu heißt es in der Pressemitteilung: „Aufgrund der Erfahrungen aus vergangenen Endrunden stehen zwei Aspekte im Zentrum: das Verhalten der Fans im Verkehr und die Nachtruhe.“ Feiern im öffentlichen Raum werde von der Kantonspolizei grundsätzlich toleriert. Sie schreite jedoch konsequent ein, wenn die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdet sei.

Ebenso könne es dazu kommen, dass die Kantonspolizei Thurgau sicherheitshalber Straßenabschnitte sperrt und den Verkehr kurzfristig umleitet, besonders wenn sich feiernde Fußgängerinnen und Fußgänger und Autokorsos auf Straßen und Plätzen in die Quere kommen könnten.

Das könnte Sie auch interessieren

Und was ist mit der Nachtruhe?

„Die Nachtruhe ist während der Europameisterschaft nicht außer Kraft gesetzt; bei den 21-Uhr-Spielen werden aber Feiern bis eine Stunde nach Spielschluss toleriert. Die Kantonspolizei bittet die Fußballfans und jene Personen, die sich für die EM nicht begeistern können, um Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis“, heißt es in der Pressemitteilung abschließend.