Die größte Herbstmesse der Region findet vom 11. bis 13. Oktober wieder im Schweizer Laufenburg statt. 16 gastronomische Angebote, die Gewerbeschau in der Stadthalle mit 36 Betrieben, der Lunapark beim Schulhaus Burgmatt und natürlich der Chilbimarkt mit etwa 100 Ständen bilden zusammen die 74. Hela, wie die Herbstmesse Laufenburg firmiert. Sie wir ergänzt auf im deutschen Laufenburg durch den 24. Apfelmarkt am Sonntag, 13. Oktober, ab 11 Uhr.

Nächstes Jahr feiert die Hela ihr 75-jähriges Jubiläum

„Ich freue mich auf eine wunderschöne Hela, mit schönen Begegnungen und guten Gesprächen“, sagt Hela-Präsident Raffael Blaser bei der Medieninformation am Montag, 23. September, in Laufenburg. Ein Jahr vor dem runden Jubiläum, der 75. Hela, stehen die Zeichen wieder auf drei Tage fröhliche Stimmung.

Die Veranstalter setzen auf das bewährte Konzept der Vorjahre, wenngleich die Showbühne auf der Burgmatt diesmal fehlen wird. Den musikalischen Ausgleich erbringt die Stadtmusik Laufenburg in ihrer Musig-Beiz, wo an allen drei Tagen Unterhaltung geboten wird. Eine personelle Neuerung gibt es auch: Lukas Leuenberger übernimmt als Nachfolger von Martin Essig die Leitung der Gewerbeschau in der Stadthalle.

Am Sonntag, 13. Oktober, werden die Drehorgelspieler in Laufenburg erwartet. Dann ist neben der Hela auch Apfelmarkt.
Am Sonntag, 13. Oktober, werden die Drehorgelspieler in Laufenburg erwartet. Dann ist neben der Hela auch Apfelmarkt. | Bild: Peter Schütz

Apropos Gewerbeschau: Den ersten Stand am Eingang belegt die Stadt Laufenburg/Schweiz. Sie präsentiert sich mit einem neuen Auftritt. Einen Vorgeschmack enthält die Messebroschüre, an der sich wiederum viele regionale Betriebe mit Inseraten präsentieren – auch solche, die sich nicht an der Gewerbeschau beteiligen. Die Schau in der Stadthalle wird, so Blaser, „einen tollen Querschnitt durch das einheimische Gewerbe bieten“. Auch auswärtige Betriebe werden sich vorstellen, „das gibt Farbe rein“, freute sich Blaser.

Helikopterflüge sind wieder im Proramm – und 20 Drehorgelspieler

Das Hela-Programm enthält alle Zutaten für ein fröhliches Volksfest. „Wir haben für die Besucher ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Da ist für jeden etwas dabei“, erklärte Raffael Blaser. Ähnlich Hela-Vizepräsident Roland Kaufmann: „Wir haben alles, was zu einer guten Hela gehört.“ Inklusive Helikopterrundflügen bei der Stadthalle, Ponyreiten auf dem Sennhof, Gaukler, Disco, Auftritten von Tambouren und Stadtmusik sowie über 20 Drehorgelspielern am Sonntag.

Zum Apfelmarkt werden etwa 45 Anbieter erwartet

Dann klinkt sich auch der von Monika Ebner-Oeschger betreute Apfelmarkt in die Hela ein. Dieser wartet ebenfalls mit einigen Attraktionen auf – unter anderem mit einem 30 Meter langen Apfelstrudel und einem der Laufenburger Acht nachempfundenen Laugengebäck. Der Apfelmarkt am Sonntag dauert von 11 bis 18 Uhr, ab 13 Uhr haben die Einzelhändler in der Altstadt geöffnet. Um 14 spielt die Stadt- und Feuerwehrmusik zum Platzkonzert auf. Am Apfelmarkt werden 45 Anbieter erwartet. „Heimische Vereine, Landwirte, Schulklassen, Geschäfte, Handwerker und Gastronomen tragen maßgeblich zum Gelingen des Apfelmarktes bei“, erklärte Monika Ebner-Oeschger.

Wer zur Hela will, reist am besten mit Bus oder Bahn an

Die Hela wird am Freitag, 11. Oktober, um 16 Uhr bei der Stadthalle feierlich eröffnet. Die Gewerbeschau in und bei der Halle beginnt um 17 Uhr, ebenso der Chilbimarkt und der Fun-Park auf der Burgmatt. Die Veranstalter der Hela raten zur Benutzung des öffentlichen Verkehrs, denn die Anzahl von Parkplätzen in der Stadt ist begrenzt.

Das könnte Sie auch interessieren