Deutschland ohne Energielieferungen aus Russland? Das sei zwar erstrebenswert, gehe aber nicht „von heute auf morgen“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz. Er hätte noch hinzufügen müssen: „Das geht auch nicht von heute auf übermorgen.“

Jahrzehntelang hat sich Deutschland abgemüht, seine Ökoenergien Wind und Sonne voranzutreiben und darüber hinaus vergessen, seine Hauptlieferanten für fossilen Energieträger breiter aufzustellen.

Ein Teilnehmer hält bei einer Demonstration in Köln gegen den Krieg in der Ukraine ein Schild mit Aufschrift „Gas und Öl Boykott ...
Ein Teilnehmer hält bei einer Demonstration in Köln gegen den Krieg in der Ukraine ein Schild mit Aufschrift „Gas und Öl Boykott jetzt! Wir können uns das leisten“. | Bild: Henning Kaiser, dpa

Unterm Strich ist die Abhängigkeit Deutschlands von Kohle, Öl und Gas heute ähnlich derjenigen der frühen 2000er-Jahre. Und die Abhängigkeit von Russland ist viel größer geworden.

Bis vor Kurzem schien das kein Problem, denn war nicht Putin sogar pflegeleichter als so mancher Potentat in Saudi-Arabien, Venezuela oder Nigeria? Das hat sich in atemberaubender Geschwindigkeit geändert. Eine Geschwindigkeit, die vom deutschen Energiesystem tragischerweise nicht nachvollzogen werden kann, ohne einen wirtschaftlichen Totalschaden zu riskieren.