Anette Bengelsdorf studierte in Weingarten Musik und Deutsch und lebte 19 Jahre in Libyen. Sie unterrichtete an der Deutschen Schule, studierte Arabisch und arbeitete an der deutschen Botschaft in Tripolis. Nebenher bereiste sie die Sahara und den Rest der Welt. Nach ihrer Rückkehr entschied sie sich als Resozialisierungsmaßnahme für eine Handwerkerlehre und wurde Segelmacherin. Neben Fachartikeln zum Wassersport schreibt sie für den SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Anette Bengelsdorf schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Restauration der „Altenrhein“ ist abgeschlossen. Mit Liegeplatz beim Württembergischen Yacht-Club in Friedrichshafen soll sie zukünftig für Charterfahrten zur Verfügung stehen.
Taufe in Langenargen: Das neue Motorrettungsboot der DLRG im Bodenseekreis trägt den Namen „Arguna“. Es ersetzt ab sofort eines der 44 Jahre alten Boote.
Nach einem Umbau öffnet in Immenstaad der Discounter Norma wieder. In der Zwischenzeit konnten sich die Immenstaader aber auch weiter gut in der Gemeinde versorgen. Ein Blick auf die Nahversorgung in der Gemeinde.
Exzessive Arbeitszeiten, wenig Entlohnung und mangelnde soziale Absicherung: Gewerkschaften rund um den Bodensee kritisieren Arbeitsbedingungen in der häuslichen Pflege.
Vermutlich sollte es ein fröhlicher Abend mit seinem Kumpel werden. Doch dann kamen reichlich Bier und Schnaps dazwischen und die Nacht endete mit Gewalt – und jetzt mit einer Haftstrafe.
Es geht um Jogginghosen, Kontrollverlust und ein Essen mit dem Bundeskanzler: Die Olympiateilnehmer Simon Diesch und Anna Markfort erzählen von ihren Erlebnissen in Marseille. Das nächste Ziel der Segler: Los Angeles.
Verurteilt nach Paragraf 175: Der Häfler wurde während der NS-Zeit wegen seiner Homosexualität verfolgt. Nun ist ihm ein Stolperstein gewidmet. Bei der Verlegung geht es nicht nur um die Vergangenheit.
Fröhliches närrisches Volk füllt die Trottoir-Logen, als sich der Umzug beim Fischbacher Samstag hinter der Feuerwehr mit dem Narrenbaum formiert. Das gute Stück misst 66 Bierkisten – oder 18 Oberbürgermeister.
Der Gemeinderat hat der reinen Sanierung der maroden Linzgauhalle zugestimmt, ohne eine Erweiterung. Schon dies wird mindestens gut 9 Millionen Euro kosten. Baustart muss bis Mai 2025 sein, sonst verfallen Zuschüsse.
Ein kostenloses Dreigängemenü servieren Diakonie, Bahnhofsmission und Ehrenamtliche an Heiligabend in der alten Festhalle. Jeder ist an der festlich gedeckten Tafel willkommen, der nicht allein sein möchte.
Wie steht es um das Thema Kormoran-Management? Jasminca Behrmann-Godel vom Landwirtschaftsministerium gibt Fischern einen Zwischenbericht. Wie und wann dem Vogel Einhalt geboten werden könnte.
1500 Schüler aus Tettnang und Friedrichshafen hatten am Donnerstag die Gelegenheit, eine Überlebende des Holocaust live auf der Bühne zu erleben. Eine Stunde lang erzählte die 94-Jährige aus ihrem Leben.
Der Schauspieler, Mediziner und Buchautor erzählt auf der Bühne Anekdoten und Geschichten aus dem Knastalltag. Er berichtet aber auch über seine Kindheit voller Demütigung, Missbrauch und Gewalt.
Die Messe Friedrichshafen investiert nach eigenen Angaben 7,5 Millionen Euro in die größte Photovoltaik-Dachanlage der Bodenseeregion. Der Großteil des eigenen Strombedarfs soll so gedeckt werden.
Ein Vortrag im Institut für Seenforschung gibt Einblicke in die Entwicklung von Blaualgen und ihre Gefahr für den Menschen. Besteht ein Risiko für den Bodensee?